Jährlich werden in Deutschland über 10.000 Kinder mit alkoholbedingten Schädigungen geboren. Etwa 3.000 Kinder weisen sogar schwere Formen auf, die Fehlbildungen und Organschäden einschließen können. Fetale Alkoholspektrumstörungen sind die häufigsten angeborenen Erkrankungen in Deutschland, da der Alkoholkonsum die führende Ursache für nicht-genetisch bedingte Geburtsfehler ist.
Selbst geringe Mengen Alkohol während der Schwangerschaft können zu schwerwiegenden Schäden, insbesondere in der Entwicklung des ungeborenen Kindes, führen. Experten betonen daher die Notwendigkeit einer vollständigen Alkoholabstinenz während der Schwangerschaft, da es keinen risikofreien Grenzwert gibt.
Als Autorin des Redaktionsteams von mama-hilft.de möchte ich Ihnen in diesem Artikel die Risiken und Folgen des Alkoholkonsums während der Schwangerschaft näher bringen. Lassen Sie uns gemeinsam verstehen, warum jeglicher Alkoholgenuss während dieser sensiblen Phase vermieden werden sollte.
Risiken des Alkoholkonsums während der Schwangerschaft
Der Konsum von Alkohol während der Schwangerschaft ist ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko für das ungeborene Kind. Alkohol passiert ungehindert die Plazentaschranke und erreicht den Fötus, der den gleichen Promillewert wie die Mutter aufweist, aber aufgrund seiner unreifen Leber etwa 10-mal länger zum Alkoholabbau benötigt.
Auswirkungen auf das ungeborene Kind
Alkoholkonsum kann in jeder Phase der Schwangerschaft schädlich sein und verschiedene Risiken mit sich bringen, wie körperliche Fehlbildungen, Wachstumsstörungen und neurologische Schäden. Bereits ein geringer Alkoholgenuss kann zu Entwicklungsstörungen durch Alkoholkonsum in der Schwangerschaft führen, da die Durchlässigkeit der Zellwände individuell unterschiedlich ist.
Mögliche Fehlgeburten
In den ersten zehn bis vierzehn Tagen nach der Empfängnis ist die Gefahr einer alkoholbedingten Behinderung des Kindes sehr gering, da in dieser Zeit das „Alles-oder-Nichts-Prinzip“ gilt. Dennoch wird dringend empfohlen, sobald die Schwangerschaft festgestellt wird, jeglichen Alkoholkonsum zu beenden, da Alkohol in der Frühschwangerschaft zu Fehlgeburten oder Fehlbildungen bei Gehirn und Organen führen kann.
Geburtsschäden und Entwicklungsstörungen
Kinder, die unter dem Fetalen Alkoholsyndrom (FASD) leiden, zeigen lebenslang Entwicklungsstörungen, Intelligenzminderung, geringes Geburtsgewicht und Fehlbildungen an inneren Organen. Alkohol im Mutterleib kann auch zu psychischen, neurologischen und mentalen Entwicklungsstörungen führen, die zu Konzentrationsproblemen, reduzierter Impulskontrolle und sozialer Ausgrenzung führen können.
| Risiko | Auswirkung |
|---|---|
| Fetale Alkoholspektrum-Störung (FASD) | Lebenslange Entwicklungsverzögerungen, Intelligenzminderung, Fehlbildungen |
| Geburtsschäden | Körperliche Missbildungen, geringes Geburtsgewicht |
| Psychische/Neurologische Störungen | Konzentrationsschwierigkeiten, verminderte Impulskontrolle, soziale Probleme |
Laut Experten sollte während der gesamten Schwangerschaft und Stillzeit komplett auf Alkohol verzichtet werden, da keine definierte Schwellendosis für Alkoholschäden beim Kind feststellbar ist. Jeder Konsum kann das Risiko bergen, die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes dauerhaft zu beeinträchtigen.
Fötales Alkoholsyndrom (FAS) verstehen
Das Fetale Alkoholsyndrom (FAS) ist eine der schwerwiegendsten Folgen des Alkoholkonsums während der Schwangerschaft. Diese Form der Fetale Alkoholspektrum-Störung (FASD) betrifft Kinder aller Gesellschaftsschichten und heilt nicht aus. Die Auswirkungen können zu lebenslangen Einschränkungen und Verhaltensauffälligkeiten führen.
Symptome und Anzeichen
Kinder mit FAS zeigen oft spezifische körperliche Merkmale wie eine kleine Körpergröße, ein schmales Gesicht mit kleinen Augen, eine flache Nase und ein schmaler Oberkiefer. Darüber hinaus können sie Entwicklungsverzögerungen, Lernstörungen und Aufmerksamkeitsprobleme aufweisen.
Langfristige Folgen für das Kind
Die lebenslangen Folgen von FAS sind schwerwiegend. Betroffene Kinder können kognitive Defizite, Verhaltensauffälligkeiten und Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion entwickeln. Therapeutische Maßnahmen können zwar die Symptome lindern, aber die Grundproblematik bleibt bestehen. Leider fehlt es oft an einem ganzheitlichen gesellschaftlichen Problembewusstsein für diese Thematik.
https://www.youtube.com/watch?v=F2pUBtACDFE
Insgesamt zeigt sich, dass Fetale Alkoholspektrum-Störungen (FASD) zu den häufigsten angeborenen Behinderungen in Deutschland zählen. Umso wichtiger ist es, Schwangere über die Risiken aufzuklären und ihnen Unterstützungsangebote an die Hand zu geben, um solche Schädigungen des ungeborenen Kindes zu vermeiden.
Wie viel Alkohol ist sicher?
Es gibt keinen sicheren Grenzwert für Alkoholkonsum in der Schwangerschaft. Selbst geringe Mengen können schwerwiegende und dauerhafte Schädigungen beim ungeborenen Kind verursachen. Der weit verbreitete Mythos vom „gesunden Glas Rotwein“ ist wissenschaftlich widerlegt.
Mythen über „sicheren“ Alkoholkonsum
Riskante Trinkmengen für Schwangere sind bereits ab 20 Gramm reinem Alkohol pro Tag, was etwa zwei Dezilitern Wein oder einem halben Liter Bier entspricht. Dieser Konsum kann zu Schädigungen aller Körperorgane des Babys führen.
Auch gelegentlicher Konsum großer Alkoholmengen birgt ein höheres Risiko als regelmäßiger Genuss geringer Alkoholmengen während der Schwangerschaft. Das Risiko einer Fehlgeburt steigt dabei um das Zwei- bis Vierfache.
Empfehlungen von Experten
Experten empfehlen daher eine vollständige Abstinenz von Alkohol während der gesamten Schwangerschaft und Stillzeit. Alkoholfreie Getränke wie Schorlen oder Säfte sind die beste Wahl, um das Ungeborene vor Vermeidung von Alkohol in der Schwangerschaft zu schützen.
Sollte die Abstinenz vom Alkohol Schwierigkeiten bereiten, ist eine ärztliche Beratung empfehlenswert, da möglicherweise eine Alkoholabhängigkeit vorliegen könnte.
Einfluss von Alkohol auf die Schwangerschaftsgesundheit
Der Konsum von Alkohol während der Schwangerschaft kann erhebliche gesundheitliche Folgen für die werdende Mutter und das ungeborene Kind haben. Studien zeigen, dass Alkohol die Ausschüttung wichtiger mütterlicher Hormone beeinflussen und die Milchproduktion verringern kann. Darüber hinaus besteht ein deutlich erhöhtes Risiko für Fehlgeburten und Schwangerschaftskomplikationen.
Körperliche Veränderungen bei Schwangeren
Der Alkoholkonsum einer schwangeren Frau kann zu einer Reihe ungünstiger körperlicher Veränderungen führen. So kann er die Hormonbalance stören und die Milchproduktion beeinträchtigen. Auch das Risiko für Fehlgeburten und andere Komplikationen steigt nachweislich an.
Alkohol und Schwangerschaftskomplikationen
Die Auswirkungen des Alkohols auf den Fötus sind in jeder Phase der Schwangerschaft unterschiedlich und können zu verschiedensten Entwicklungsstörungen und Gesundheitsschäden führen. Selbst geringe Mengen Alkohol können bereits in den ersten Wochen der Schwangerschaft schädlich sein.
| Statistik | Wert |
|---|---|
| Anteil der Befragten, die Alkoholkonsum in der Schwangerschaft grundsätzlich für problematisch halten | 89% |
| Anteil der Befragten, die gelegentlich ein Glas Champagner, Wein oder Bier für unbedenklich halten | 8% |
| Anteil der Befragten, die angeben, dass die als sicher geltende Alkoholmenge von der individuellen Trinkgewohnheit der Schwangeren abhängt | 1% |

Prävention von Alkohol in der Schwangerschaft
Eine der wichtigsten Präventionsmaßnahmen gegen Trinken in der Schwangerschaft ist die Aufklärung und Unterstützung für werdende Mütter. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet kostenlose und anonyme Onlineprogramme an, um Schwangere dabei zu unterstützen, während der Schwangerschaft auf Alkohol zu verzichten. Darüber hinaus gibt es Kampagnen wie den „Tag des alkoholgeschädigten Kindes“, die das Bewusstsein für die Risiken von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft schärfen sollen.
Aufklärungskampagnen und Programme
Experten fordern, dass mehr Verhaltensprävention und Werbeeinschränkungen für Alkohol, besonders bei Großereignissen und Festivals, wichtige Schritte zur Prävention von Alkohol in der Schwangerschaft sind. Programme wie „Alkohol? Kenn dein Limit“ und „Schwanger? – Null Promille!“ zielen darauf ab, Schwangere und ihr Umfeld über die Risiken aufzuklären und zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol zu motivieren.
Unterstützung für Schwangere
- Die Initiative „Verantwortung von Anfang an“ appelliert an Frauen mit Kinderwunsch, schwangere Frauen und stillende Mütter, während dieser Phasen auf Alkoholkonsum zu verzichten.
- Zusätzlich werden Väter, Freunde, Familie und Kollegen ermutigt, die Frauen in diesem Vorhaben zu unterstützen.
- Die „ZERO!“-Ausstellung, organisiert vom FASD-Netzwerk Nordbayern, soll das Bewusstsein über die Auswirkungen von Alkohol während der Schwangerschaft erhöhen und interaktive Elemente wie einen begehbaren Mutterleib bieten.
| Land | Alkoholkonsum in der Schwangerschaft |
|---|---|
| Schweden | 6% |
| Irland | 82% |
| Deutschland | 30% |
Internationale Studien zeigen, dass der Alkoholkonsum während der Schwangerschaft zwischen 6% (Schweden) und 82% (Irland) der Schwangeren liegt, obwohl es keine sichere Menge für den Konsum gibt. In Deutschland konsumieren laut GEDA-Studie von 2012 rund 30% der Schwangeren Alkohol. Präventionsmaßnahmen wie Aufklärungskampagnen und Unterstützungsangebote sind daher entscheidend, um das Bewusstsein für die Risiken zu schärfen und Schwangere beim Alkoholverzicht zu unterstützen.
Statistiken zu Alkoholkonsum während der Schwangerschaft
Der Konsum von Alkohol während der Schwangerschaft ist nach wie vor ein ernsthaftes Problem in Deutschland. Laut Untersuchungen des Robert-Koch-Instituts trinken bis zu 20 Prozent der Frauen Alkohol, während sie schwanger sind. Jährlich werden über 10.000 Kinder mit alkoholbedingten Schädigungen geboren, davon 3.000 mit schweren Formen.
Aktuelle Zahlen aus Deutschland
Die Statistiken verdeutlichen die anhaltende Relevanz des Problems in Deutschland:
- Rund 20 Prozent der Frauen in Deutschland konsumieren Alkohol während der Schwangerschaft.
- Über 10.000 Kinder pro Jahr werden in Deutschland mit Fetalen Alkoholspektrum-Störungen (FASD) geboren.
- Etwa 3.000 Kinder zeigen das Vollbild des Fetalen Alkoholsyndroms (FAS).
Trends und Veränderungen seit 2020
Beim Alkoholkonsum während der Schwangerschaft zeigen sich auch Unterschiede in Bezug auf den Sozialstatus und den Migrationshintergrund der Frauen:
| Sozialstatus | Alkoholkonsum |
|---|---|
| Niedriger Sozialstatus | 8% konsumieren Alkohol |
| Mittlerer Sozialstatus | 13% konsumieren Alkohol |
| Hoher Sozialstatus | 20% konsumieren Alkohol |
Auch der Migrationshintergrund spielt eine Rolle:
- Frauen mit Migrationshintergrund: 5% konsumieren Alkohol
- Frauen ohne Migrationshintergrund: 15% konsumieren Alkohol
Diese Zahlen zeigen, dass der Alkoholkonsum während der Schwangerschaft trotz verstärkter Aufklärung und Prävention weiterhin ein signifikantes Problem in Deutschland darstellt.

Unterstützung für betroffene Mütter
Für Schwangere, die Schwierigkeiten haben, auf Alkohol zu verzichten, gibt es verschiedene Unterstützungsangebote. Das IRIS-Onlineprogramm der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet kostenlose, anonyme 30-Tage-Programme, um den Konsum von Alkohol und Tabak während der Schwangerschaft zu reduzieren.
Beratungsstellen und Therapieangebote
Schwangere Frauen können auch Unterstützung von ihren Gynäkologen, Hebammen und Geburtshelferinnen erhalten. Diese Fachkräfte können Informationen und Hilfe zu den Risiken des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft bereitstellen.
Informationsressourcen
- Die anonyme Helpline „Gewalt gegen Frauen“ ist 365 Tage im Jahr rund um die Uhr erreichbar und bietet Unterstützung und Beratung zu allen Formen von Gewalt für Frauen und ihr soziales Umfeld.
- Die Helpline für schwangere Frauen in Not, „Schwangere in Not – anonym und sicher“, ist 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche erreichbar und bietet vertrauliche Beratung und Vermittlung von Hilfsangeboten für schwangere Frauen in Schwierigkeiten.
- IRIS, ein Onlineprogramm der Universität Tübingen für die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, unterstützt schwangere Frauen dabei, den Konsum von Alkohol und Tabak während der Schwangerschaft zu vermeiden, um Risiken für ihr Kind zu verhindern.
Die Inanspruchnahme dieser Unterstützungsangebote kann betroffenen Müttern helfen, die Herausforderungen während der Schwangerschaft besser zu meistern und die Gesundheit des ungeborenen Kindes zu schützen.
Alkohol und Stillzeit: Ein kritisches Thema
Während der Stillzeit ist Alkoholkonsum ein heikles Thema, da Alkohol über die Muttermilch an das Neugeborene weitergegeben wird. [https://mama-hilft.de/fruehstuecksideen-fuer-die-ganze-familie/] Mehrere Studien zeigen, dass Alkohol in der Muttermilch konzentriert wird und die Entwicklung des Babys beeinträchtigen kann.
Risiken beim Konsum während des Stillens
Der Konsum von Alkohol in der Stillzeit kann die Milchproduktion reduzieren und die Gesundheit des Babys gefährden. Alkohol kann Schläfrigkeit, Trinkschwierigkeiten und Entwicklungsverzögerungen beim Neugeborenen verursachen. Zudem besteht die Gefahr, dass der Alkoholkonsum während des Stillens die Auswirkungen auf das Neugeborene verstärkt.
Empfehlungen zur Alkoholaufnahme
Die Nationale Stillkommission empfiehlt Müttern in der Stillzeit, ganz auf Alkohol zu verzichten. Insbesondere in der Phase der ausschließlichen Stillzeit sollte kein Alkohol konsumiert werden, da das Baby den Alkohol in dieser Zeit nicht abbauen kann. Mütter, die Alkohol trinken möchten, sollten ihn zeitlich vom Stillen trennen und ihre Milch vorab abpumpen.
| Kennzahl | Wert |
|---|---|
| Geschätzte jährliche Zahl alkoholgeschädigter Neugeborener | Bis zu 2.200 |
| Anteil Frauen mit riskanten Alkoholkonsum | 14,2% |
| Riskanter Alkoholkonsum bei Frauen mit hohem sozioökonomischen Status | 30% |
Alle alkoholbedingten Folgeschäden bei Neugeborenen sind zu 100% vermeidbar. Damit Mütter informiert Entscheidungen treffen können, ist Aufklärung über die Risiken des Alkoholkonsums in der Stillzeit besonders wichtig.
Regeln und Gesetze bezüglich Alkohol in der Schwangerschaft
In Deutschland gibt es keine spezifischen Gesetze, die den Alkoholkonsum während der Schwangerschaft verbieten. Allerdings haben Ärzte eine Aufklärungspflicht gegenüber Schwangeren, sie über die Risiken des Alkoholkonsums zu informieren. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen fordert zudem strengere Werbeeinschränkungen für Alkohol, um Kinder besser zu schützen.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Das Thema der Gesetzlichen Regelungen zu Alkohol in der Schwangerschaft ist komplex. Das Bundesverfassungsgericht hat festgestellt, dass bereits dem ungeborenen Leben der Schutz der Menschenwürde aus Artikel 1 des Grundgesetzes zukommt. Dies führt zu einem Spannungsfeld zwischen den Rechten der Schwangeren und dem Schutz des ungeborenen Lebens, das von Gerichten und Gesetzgebern ausbalanciert werden muss.
Informationspflichten für Ärzte
Ärzte haben eine gesetzliche Aufklärungspflicht gegenüber schwangeren Frauen. Sie müssen über die möglichen Folgen des Alkoholkonsums während der Schwangerschaft informieren, wie etwa Fehlbildungen, Entwicklungsverzögerungen oder das Fetale Alkoholsyndrom (FAS). Diese Informationspflicht soll dazu beitragen, dass Schwangere bewusste Entscheidungen über ihren Alkoholkonsum treffen können.
| Rechtliche Aspekte | Beschreibung |
|---|---|
| Bundesverfassungsgericht | Das Bundesverfassungsgericht hat festgestellt, dass dem ungeborenen Leben der Schutz der Menschenwürde aus Artikel 1 des Grundgesetzes zukommt. |
| Informationspflicht der Ärzte | Ärzte haben eine gesetzliche Aufklärungspflicht gegenüber schwangeren Frauen über die Risiken des Alkoholkonsums. |
| Werbeeinschränkungen | Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen fordert strengere Werbeeinschränkungen für Alkohol zum Schutz von Kindern. |
Zukünftige Forschung zu Alkohol in der Schwangerschaft
Die aktuelle Forschung zu den Auswirkungen von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft liefert alarmierenden Erkenntnisse. Eine Studie aus dem Jahr 2022 zeigte, dass sogar minimaler Alkoholkonsum bei Schwangeren zu Entwicklungsverzögerungen und strukturellen Veränderungen im Gehirn des Ungeborenen führen kann. Diese Studie unterstreicht die dringende Notwendigkeit, die Präventionsarbeit zu verstärken und neue Strategien zu entwickeln, um schwangere Frauen dabei zu unterstützen, auf Alkohol zu verzichten.
Aktuelle Studien und deren Ergebnisse
Weitere aktuelle Studien untersuchen die langfristigen Folgen von Alkohol- und Drogenkonsum in der Schwangerschaft. Eine Untersuchung aus dem Jahr 2024 zeigt, dass pränataler Cannabiskonsum zu Verhaltensstörungen im Alter von 5 Jahren führen kann. Diese Erkenntnisse verdeutlichen, wie wichtig es ist, Schwangere umfassend über die Risiken aufzuklären und ihnen die notwendige Unterstützung anzubieten, um Substanzkonsum während der Schwangerschaft zu vermeiden.
Bedeutung für die Präventionsarbeit in der Zukunft
Die neuesten Forschungsergebnisse unterstreichen die Dringlichkeit, die Präventionsarbeit im Bereich der fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) weiter auszubauen. Dabei geht es nicht nur um die Sensibilisierung der Öffentlichkeit, sondern auch um die Entwicklung innovativer Unterstützungsangebote für schwangere Frauen. Nur durch eine ganzheitliche Herangehensweise, die Aufklärung, Früherkennung und gezielte Hilfsmaßnahmen miteinander verknüpft, können wir die Zahl der FASD-Fälle in Zukunft weiter reduzieren.
FAQ
Wie schädlich ist Alkohol für das ungeborene Kind?
Was ist das Fetale Alkoholsyndrom (FAS) und welche Folgen kann es haben?
Gibt es eine sichere Menge an Alkohol, die in der Schwangerschaft konsumiert werden kann?
Wie beeinflusst Alkoholkonsum die Schwangerschaftsgesundheit der Mutter?
Welche Präventions- und Unterstützungsangebote gibt es?
Wie viele Kinder werden in Deutschland jährlich mit alkoholbedingten Schädigungen geboren?
Welche rechtlichen Regelungen gibt es zu Alkohol in der Schwangerschaft?
Welche Auswirkungen hat Alkohol während der Stillzeit?
Welche neuen Erkenntnisse gibt es aus der Forschung?
Quellenverweise
- https://www.evb-gesundheit.de/die-10-groessten-irrtuemer-zu-alkohol-in-der-schwangerschaft
- https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/145799/Alkohol-in-der-Schwangerschaft-fatale-Folgen
- https://www.hipp.de/schwanger/ratgeber/ernaehrung/alkohol-schwangerschaft/
- https://www.dak.de/dak/gesundheit/psychische-gesundheit/sucht/kein-alkohol-in-der-schwangerschaft_13082
- https://www.frauenaerzte-im-netz.de/aktuelles/meldung/alkohol-in-der-schwangerschaft-lebenslange-folgen-fuer-das-kind/
- https://www.bzga.de/presse/pressemitteilungen/2023-09-07-ohne-ausnahme-kein-alkohol-in-der-schwangerschaft/
- https://fasd-fachzentrum.de/was-ist-fasd/
- https://nacoa.de/infos/fakten/schwangerschaft-und-sucht
- https://www.schwanger.at/artikel/alkohol-in-der-schwangerschaft.html
- https://www.netdoktor.de/schwangerschaft/alkohol-in-der-schwangerschaft/
- https://www.swissmom.ch/de/schwangerschaft/vermeidbare-risiken/alkohol-in-der-schwangerschaft-9931
- https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Drogen_und_Sucht/Berichte/Studie_BevBefragung_Alkohol_Schwangerschaft_Forsa.pdf
- https://www.mitkindundkegel.de/cms/de/geburt-und-gesundheit/schwangerschaft_und_geburt/alkohol-in-der-schwangerschaft/alkohol-in-schwangerschaft.html
- https://who-sandbox.squiz.cloud/de/health-topics/Life-stages/sexual-and-reproductive-health/news/news/2016/09/preventing-alcohol-exposure-in-pregnancy-examples-from-member-states
- https://www.deutsches-fasd-kompetenzzentrum-bayern.de/praevention/
- https://www.dggg.de/presse/pressemitteilungen-und-nachrichten/initiative-gegen-alkohol-in-der-schwangerschaft-9-monate-0-promille
- https://www.ladr.de/fachgebiete/medizinische-fachgebiete/toxikologie/alkohol-und-alkoholmarker/alkohol-in-der-schwangerschaft
- https://www.quarks.de/gesundheit/drogen/das-macht-alkohol-in-der-schwangerschaft-mit-deinem-baby/
- https://www.bag.admin.ch/dam/bag/de/dokumente/npp/faktenblaetter/faktenblaetter-alkohol/faktenblatt-alkohol-schwangerschaft.pdf.download.pdf/180816_Faktenblatt_Alkoholkonsum_Schwangerschaft_DE.pdf
- https://www.bundesstiftung-mutter-und-kind.de/bumuki/informationen/weitere-beratungsangebote-rund-um-schwangerschaft-und-geburt/hilfe-fuer-frauen
- https://nacoa.de/infos-fuer-jugendliche/fasd-alkohol-der-schwangerschaft
- https://elternundbaby.com/alkohol-in-der-schwangerschaft-und-stillzeit-bitte-keinen-schluck/
- https://www.fachdialognetz.de/fileadmin/pfm/formUploads/files/60617000.pdf
- https://www.dhs.de/fileadmin/user_upload/pdf/Broschueren/FS_Alkohol_in_der_Schwangerschaft.pdf
- https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00350-023-6479-8.pdf
- https://www.bundestag.de/resource/blob/684028/8f196bba4703f23101aec68dde5f145b/WD-9-093-19-pdf.pdf
- https://www.null-alkohol-voll-power.de/checken/news-und-fakten/lexikon/a/alkohol-in-der-schwangerschaft/
- https://www.mdr.de/wissen/medizin-gesundheit/alkohol-schwangerschaft-gehirn-babys-veraendern-102.html
- https://www.fh-muenster.de/sw/aktuelles/sw-fhnews.php?newsId=3630
- https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/jena/alkohol-schwangerschaft-fasd-trinken100.html
- Pädagogische Gründe für Schulwechsel 2025: Wichtige Überlegungen - 4. November 2025
- 🩺 Rauchstopp mit E-Zigaretten – Chance oder Risiko? - 3. November 2025
- Coole Nägel für den Herbst 2025: Lassen Sie sich inspirieren. - 3. November 2025