Eine zweifache Gebärmutter klingt ungewöhnlich. Doch für manche Frauen ist das Realität. Diese seltene Fehlbildung heißt Uterus Didelphys.
Was bedeutet das für eine Schwangerschaft? Müssen Frauen mit zwei Gebärmüttern besonders vorsichtig sein? Es gibt Risiken, die beachtet werden müssen.
Was ist Uterus Didelphys?
Uterus Didelphys, auch bekannt als doppelte Gebärmutter, ist eine seltene Fehlbildung. Sie entsteht in der embryonalen Entwicklung. Dabei entwickeln sich die Müller’schen Gänge nicht zu einem einzelnen Hohlorgan.
Stattdessen entstehen zwei vollständig getrennte Gebärmütter. Diese Anomalie kann auch mit Fehlbildungen des Gebärmutterhalses oder der Vagina einhergehen.
Angeborene Fehlbildung des Müller-Gangsystems
Die Fehlbildung entsteht während der embryonalen Entwicklung und Gebärmutterbildung. Normalerweise verschmelzen die beiden Müller’schen Gänge zu einem Organ, der Gebärmutter. Bei Uterus Didelphys bleiben diese Gänge jedoch getrennt.
Zwei getrennte Gebärmütter statt einer einzelnen
Anstatt einer einzelnen Gebärmutter entwickeln sich bei Uterus Didelphys zwei vollständig getrennte Uteri. Diese Uteri haben jeweils einen eigenen Gebärmutterhals und eine eigene Vagina. Diese seltene Anomalie kann mit weiteren Fehlbildungen im Bereich des Geschlechtsapparates einhergehen.
Prävalenz der doppelten Gebärmutter
Uterus Didelphys, auch als doppelte Gebärmutter bekannt, ist eine seltene Geburtsschranke. Sie betrifft etwa 0,3% der Frauen. Bei Frauen mit Unfruchtbarkeitsproblemen oder Fehlgeburten ist die Zahl höher: 1,1% bzw. 2,1%.
Bei Frauen mit Unfruchtbarkeit und Fehlgeburten steigt die Zahl auf beeindruckende 4,7%. Das könnte bedeuten, dass Uterus Didelphys ein höheres Risiko für Schwangerschaftsprobleme birgt.
Obwohl Uterus Didelphys selten ist, zeigen die Zahlen, dass es wichtig ist, sich damit auseinanderzusetzen. Ärzte und Patientinnen sollten sich gut informieren, um die beste Betreuung zu bekommen.
Symptome und Diagnose von Zwei Gebärmüttern
Viele Frauen mit Uterus Didelphys zeigen in der Jugend keine Symptome. Doch manche leiden unter starken Menstruationsbeschwerden. Eine mögliche Ursache ist Endometriose, eine Wucherung der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter.
Häufig keine Symptome in der Jugend
Frauen mit zwei getrennten Gebärmüttern bemerken die Fehlbildung oft erst im Erwachsenenalter. In der Jugend zeigen sie in der Regel keine Symptome. Probleme wie starke Menstruationsbeschwerden oder Schwierigkeiten bei einer Schwangerschaft führen zur Entdeckung.
Mögliche Menstruationsbeschwerden
- Starke Menstruationsblutungen
- Heftige Menstruationsschmerzen
- Probleme mit der Regelblutung aufgrund der zwei Gebärmütter
Bildgebende Verfahren zur Diagnose
Um Uterus Didelphys zu diagnostizieren, werden Ultraschall oder MRT eingesetzt. Diese Techniken zeigen die Anatomie der Gebärmutter. So kann eine genaue Diagnose gestellt werden.
Zwei Gebärmütter: Was bedeutet das für eine Schwangerschaft?
Frauen mit einer Fehlbildung des Müller-Gangsystems, dem Uterus Didelphys, haben bei einer Schwangerschaft besondere Herausforderungen. Dieses seltene Phänomen führt zu zwei getrennten Gebärmüttern. Es kann zu verschiedenen Komplikationen führen.
Erhöhtes Risiko für Fehlgeburten
Studien zeigen, dass Frauen mit Uterus Didelphys ein höheres Risiko für Fehlgeburten haben. Dies gilt sowohl in den ersten als auch in den zweiten drei Monaten. Die atypische Form der Gebärmutter kann die Entwicklung des Embryos erschweren.
Größeres Risiko für Frühgeburt und Untergewicht
Schwangerschaften bei Uterus Didelphys können auch mit einem größeren Risiko für Frühgeburt und untergewichtige Neugeborene einhergehen. Die fetale Fehlstellung kann zu Komplikationen bei der Geburt führen.
Eine engmaschige ärztliche Überwachung der Schwangerschaft ist bei Frauen mit doppelter Gebärmutter wichtig. Besonders die Zervixlänge sollte genau beobachtet werden. So können mögliche Schwangerschaftskomplikationen frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Behandlungsmöglichkeiten bei Uterus Didelphys
Bei Uterus Didelphys, einer Fehlbildung mit zwei Gebärmüttern, braucht man oft keine spezielle Behandlung. Manchmal ist ein Strassman-Metroplastie nötig. Dabei werden die Gebärmütter miteinander verbunden.
Diese Operation hilft nicht immer. Experten raten oft, keine operative Behandlung durchzuführen. Das könnte die Gebärmutter sogar schädigen.
Mögliche Komplikationen der Strassman-Metroplastie
- Verletzung der Blasen- oder Darmfunktion
- Erhöhtes Risiko für Fehlgeburten oder Frühgeburten
- Verschlechterung der Menstruationsbeschwerden
Ärzte achten bei Schwangerschaften bei Frauen mit Uterus Didelphys besonders auf die Überwachung. Eine regelmäßige Vorsorge und Begleitung ist sehr wichtig.
Gesunde Zwillingsschwangerschaft trotz doppelter Gebärmutter
Uterus Didelphys, eine doppelte Gebärmutter, ist selten. Doch manche Frauen können trotzdem gesunde Zwillinge bekommen. Dies passiert bei etwa 1 von 50 Millionen Frauen.
Jedes Baby hat in seiner eigenen Gebärmutterhöhle Platz. So können die Zwillinge besser wachsen. Sie erreichen oft ein höheres Geburtsgewicht als Babys mit einer einzelnen Gebärmutter.
Eine Schwangerschaft mit zwei Gebärmüttern ist sehr selten. Es beweist, wie flexibel unser Körper ist. Auch wenn es Risiken gibt, können die Babys gut wachsen.
Beratung und Begleitung in der Schwangerschaft
Frauen mit Uterus Didelphys, die schwanger werden wollen, brauchen besondere Schwangerschaftsbegleitung. Ein Gynäkologe oder eine Gynäkologin hilft, Risiken zu erkennen. Sie empfehlen Präventionsmaßnahmen, um Komplikationen zu verhindern.
Eine interdisziplinäre Versorgung verbessert die Schwangerschaft. Regelmäßige Beratung und Untersuchungen sind wichtig. So kann man frühzeitig auf Probleme reagieren und Mutter und Kind schützen.
- Sorgfältige ärztliche Begleitung während der gesamten Schwangerschaft
- Einschätzung von Risiken und Empfehlungen zu Präventionsmaßnahmen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Medizinexperten
- Regelmäßige Untersuchungen und frühzeitige Erkennung von Komplikationen
Mit der richtigen Schwangerschaftsbegleitung und Präventionsmaßnahmen können Frauen mit Uterus Didelphys eine gesunde Schwangerschaft und Geburt erreichen.
Uterus Didelphys: Keine Seltenheit mehr
Uterus Didelphys ist eine seltene Fehlbildung, die aber in der Reproduktionsmedizin häufiger gefunden wird. Dies liegt an Fortschritten in der Diagnostik. Auch steigt die Zahl der Frauen, die wegen Reproduktionsmedizin behandelt werden.
Uterus Didelphys wird also nicht mehr so selten diagnostiziert. Die bessere Diagnostik und Fortschritte in der Reproduktionsmedizin helfen dabei. So werden heute mehr Frauen mit dieser Fehlbildung entdeckt.
Uterus Didelphys ist zwar immer noch selten, aber dank neuer Medizin wird sie öfter gefunden. Die steigende Anzahl der Diagnosen zeigt, dass es keine Seltenheit mehr ist.
FAQ
Was ist Uterus Didelphys?
Wie häufig tritt Uterus Didelphys auf?
Welche Symptome können bei Uterus Didelphys auftreten?
Wie wird Uterus Didelphys diagnostiziert?
Welche Risiken birgt eine Schwangerschaft bei Uterus Didelphys?
Gibt es Behandlungsmöglichkeiten bei Uterus Didelphys?
Können Frauen mit Uterus Didelphys trotzdem eine gesunde Schwangerschaft austragen?
Wie wichtig ist eine gute medizinische Betreuung für Frauen mit Uterus Didelphys?
Wird Uterus Didelphys heute häufiger diagnostiziert als früher?
Quellenverweise
- https://ivi-fruchtbarkeit.de/blog/uterus-didelphys/
- https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/zwillinge-geburt-gebaermutter-mutter-100.html
- https://www.institutobernabeu.com/de/blog/zweispitzige-gebaermutter-doppelte-gebaermutter-oder-uterus-didelphys-was-ist-das-wie-beeintraechtigt-sie-die-fruchtbarkeit-und-die-schwangerschaft/
- Überraschungen für kleine Mädchen - 29. September 2025
- Brustentzündung beim Stillen: Top-Hausmittel - 28. September 2025
- Hormone ins Gleichgewicht bringen nach Pille - 27. September 2025