Hallo! Ich bin Maja, Autorin beim mama-hilft.de Team. Wussten Sie, dass bis zu 80% der Frauen nach der Geburt unerwartete Veränderungen in ihrem Menstruationszyklus nach Schwangerschaft erleben? Die Rückkehr der Regelblutung ist ein komplexer und individueller Prozess.
Der Zeitpunkt der ersten Menstruation nach der Geburt variiert stark. Bei nicht stillenden Müttern setzt die Periode meist innerhalb der ersten drei Monate ein, frühestens vier Wochen nach der Geburt. Für Frauen, die stillen, kann sich der Zyklus der Regelbindung postpartum deutlich verzögern.
Hormonelle Veränderungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Wiederherstellung des Menstruationszyklus. Das Stillen beeinflusst dabei maßgeblich den Zeitpunkt der ersten Periode nach der Geburt.
Überblick über den Menstruationszyklus nach der Geburt
Die Rückkehr der Menstruation nach Entbindung ist ein komplexer Prozess, der von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Der weibliche Körper durchläuft nach der Geburt bedeutende hormonelle Veränderungen, die den Menstruationszyklus maßgeblich prägen.
Einfluss der Geburt auf den Zyklus
Die hormonellen Veränderungen nach Geburt sind entscheidend für die Wiederherstellung des Menstruationszyklus. Wichtige Aspekte umfassen:
- Absenkung von Östrogen und Progesteron
- Zunahme von Follikel-stimulierendem Hormon (FSH)
- Wiederaufnahme der Eireifung
Unterschiede zwischen vaginaler Geburt und Kaiserschnitt
Die Art der Geburt kann den Zeitpunkt der Rückkehr der Menstruation beeinflussen:
Geburtstyp | Zeitpunkt erste Periode | Besonderheiten |
---|---|---|
Vaginale Geburt | 6-12 Wochen | Längere Regenerationsphase |
Kaiserschnitt | 4-8 Wochen | Schnellere hormonelle Umstellung |
Psychologische Aspekte der Rückkehr zur Menstruation
Die erste Periode nach der Geburt kann emotional herausfordernd sein. Viele Frauen erleben unterschiedliche Gefühle – von Erleichterung bis Unsicherheit. Die psychische Verfassung spielt eine wichtige Rolle bei der Akzeptanz dieser körperlichen Veränderung.
Die Menstruation ist mehr als nur ein biologischer Prozess – sie symbolisiert die Regenerationsfähigkeit des weiblichen Körpers.
Wann tritt die erste Menstruation nach der Geburt ein?
Nach der Geburt durchläuft der Körper einer Frau bedeutende Veränderungen. Die Wiederaufnahme des Zyklus ist ein individueller Prozess, der von verschiedenen Faktoren abhängt.
Durchschnittliche Zeitspanne bis zur ersten Periode
Die erste Menstruation nach der Geburt variiert stark zwischen Frauen. Statistiken zeigen interessante Muster:
- Bei nicht stillenden Müttern: 6-12 Wochen nach Geburt
- Bei stillenden Müttern: Bis zu zwei Jahre möglich
- Durchschnittlich: Erste Periode zwischen 5-6 Monaten nach Entbindung
Faktoren, die den Menstruationszyklus beeinflussen
Mehrere Aspekte bestimmen den Zeitpunkt der Wiederaufnahme des Zyklus:
- Hormonelle Balance
- Stillintensität
- Körperliche Erholung
- Individuelle physiologische Unterschiede
Stillen und seine Effekte auf die Menstruation
Die Stillzeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Verzögerung der Periode. Prolaktin, das während des Stillens produziert wird, hemmt den Eisprung.
„Jede Frau erlebt ihre Periode nach der Geburt anders – Geduld und Verständnis sind wichtig.“
Stillsituation | Durchschnittliche Zeit bis erste Periode |
---|---|
Nicht stillend | 6-12 Wochen |
Teilweise stillend | 3-6 Monate |
Ausschließlich stillend | 6-9 Monate |
Wichtig: Die erste Periode bedeutet nicht automatisch die Rückkehr der Fruchtbarkeit.
Auswirkungen des Stillens auf die Menstruation
Die Stillzeit bringt bedeutende Veränderungen für den Menstruationszyklus mit sich. Die Auswirkungen der Geburt auf den Zyklus sind komplex und individuell, wobei das Stillen eine zentrale Rolle spielt.
Laktationsamenorrhoe: Ein besonderer Hormonzustand
Laktationsamenorrhoe bezeichnet einen Zustand, bei dem die Menstruation während der Stillzeit ausbleibt. Dieser Prozess wird durch hormonelle Veränderungen gesteuert, die direkt mit dem Stillen zusammenhängen.
- Prolaktin unterdrückt den Eisprung
- Häufiges Stillen hemmt die Hormonproduktion für den Zyklus
- Die Fertilitätsrückkehr nach Geburt variiert individuell
Dauer der laktationsbedingten Amenorrhoe
Die Dauer kann stark variieren. Bei intensivem Stillen kann die Periode mehrere Monate ausbleiben. Statistische Daten zeigen:
Stillintensität | Durchschnittliche Dauer ohne Menstruation |
---|---|
Vollstillen | 6-12 Monate |
Teilstillen | 3-6 Monate |
Gelegentliches Stillen | 1-3 Monate |
Möglichkeiten zur Schwangerschaft während des Stillens
Wichtig zu wissen: Trotz Laktationsamenorrhoe kann eine Schwangerschaft eintreten. Der erste Eisprung erfolgt oft unbemerkt vor der ersten sichtbaren Menstruation.
„Stillen ist keine zuverlässige Verhütungsmethode“ – Gynäkologische Fachempfehlung
Frauen sollten bei Kinderwunsch oder Vermeidung einer Schwangerschaft professionell beraten werden, um die individuellen hormonellen Veränderungen zu verstehen.
Häufige Veränderungen im Zyklus nach der Geburt
Die Regelbindung postpartum kann für Frauen nach der Geburt eine herausfordernde Phase sein. Körperliche und hormonelle Veränderungen beeinflussen die Wiederaufnahme des Zyklus auf vielfältige Weise.
Schmerzempfindlichkeit und Menstruationsschmerzen
Nach der Geburt können Menstruationsschmerzen intensiver ausfallen. Etwa 90% der Frauen erleben Veränderungen in ihrer Schmerzwahrnehmung:
- Stärkere Krämpfe
- Erhöhte Empfindlichkeit
- Längere Schmerzperioden
Veränderungen der Blutungsstärke
Die erste Menstruation nach der Geburt unterscheidet sich oft deutlich von vorherigen Zyklen. Statistische Daten zeigen interessante Muster:
Blutungsmerkmal | Häufigkeit |
---|---|
Stärkere Blutung | 40% |
Längere Blutungsdauer | 35% |
Unregelmäßiger Zyklus | 50% |
Unregelmäßiger Zyklus nach der Geburt
Die Regelbindung postpartum kann bis zu sechs Monate dauern. Etwa 90% der Frauen haben ihren Zyklus innerhalb von 24 Wochen nach der Geburt stabilisiert.
„Jede Frau erlebt ihre Zyklus-Rückkehr individuell und einzigartig.“
Faktoren wie Stillen, Hormonhaushalt und körperliche Verfassung beeinflussen die Wiederaufnahme des Zyklus maßgeblich.
Körperliche Veränderungen nach der Geburt
Nach der Entbindung durchläuft der Körper einer Frau bedeutende hormonelle Veränderungen nach Geburt, die den gesamten Organismus betreffen. Diese Umstellungen sind ein natürlicher Prozess der Rückkehr der Menstruation nach Entbindung.
Hormonelle Anpassungen und ihr Einfluss
Die hormonelle Umstellung nach der Geburt ist komplex und beeinflusst verschiedene Körperfunktionen. Östrogen- und Progesteronwerte sinken rapide, während FSH und LH wieder ansteigen.
- Östrogenspiegel fallen stark ab
- Progesteron reduziert sich
- Prolaktin steigt für die Milchproduktion
Rückbildung der Gebärmutter
Die Rückbildung der Gebärmutter ist ein wichtiger physiologischer Prozess, der etwa 6-8 Wochen dauert. Während dieser Zeit normalisiert sich das Geschlechtsorgan wieder und bereitet sich auf zukünftige Veränderungen vor.
Zeitraum | Prozess |
---|---|
0-2 Wochen | Erste Rückbildungsphase |
2-6 Wochen | Hauptrückbildungsphase |
6-8 Wochen | Abschluss der Rückbildung |
Bedeutung einer gesunden Lebensweise
Eine ausgewogene Ernährung und angemessene körperliche Aktivität können die hormonelle Balance und die Rückkehr zu einem regelmäßigen Zyklus unterstützen. Die Anpassung des Körpers kann mehrere Monate in Anspruch nehmen.
Der Körper braucht Zeit, um sich nach der Geburt zu regenerieren und zu normalisieren.
Psychologische Aspekte der Menstruation nach der Geburt
Die Wiederaufnahme des Zyklus nach der Geburt ist eine sensible Phase, die verschiedene emotionale Herausforderungen mit sich bringen kann. Frischgebackene Mütter erleben die Auswirkungen der Geburt auf den Zyklus oft als komplexen emotionalen Prozess.
Emotionale Herausforderungen verstehen
Die Rückkehr der Menstruation kann unterschiedliche Gefühle auslösen:
- Unsicherheit über körperliche Veränderungen
- Sorgen über hormonelle Schwankungen
- Emotionale Instabilität
Bewältigungsstrategien für neue Mütter
Effektive Strategien können die emotionale Belastung reduzieren:
- Achtsamkeitsübungen praktizieren
- Ausreichend Schlaf einplanen
- Offene Kommunikation mit dem Partner pflegen
Familiäre Unterstützung
Die Rolle von Familie und Partner ist entscheidend. Emotionale Unterstützung kann Stress deutlich reduzieren und die Anpassung an die neue Lebenssituation erleichtern.
„Vertraue deinem Körper und sei nachsichtig mit dir selbst.“ – Expertin für Frauengesundheit
Emotionale Aspekte | Bewältigungsstrategien |
---|---|
Hormonelle Schwankungen | Regelmäßige Entspannungsübungen |
Stress | Professionelle Beratung |
Unsicherheit | Offene Kommunikation |
Bei anhaltenden Beschwerden oder emotionalen Herausforderungen sollten Mütter nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Medizinische Mythen über die erste Periode nach der Geburt
Der Menstruationszyklus nach Schwangerschaft kann voller Überraschungen und Missverständnisse sein. Frauen erleben nach der Geburt häufig unerwartete Veränderungen in ihrer Regelbindung postpartum, die oft von Mythen und falschen Annahmen umrankt sind.
Aufklärung über verbreitete Missverständnisse
Einige weit verbreitete Mythen über die Menstruation nach der Geburt können Frauen verunsichern:
- Stillen verhindert zuverlässig eine Schwangerschaft – Dies ist ein gefährlicher Irrtum!
- Die erste Periode bedeutet automatisch den ersten Eisprung
- Alle Frauen haben den gleichen Zyklus nach der Geburt
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Bei folgenden Symptomen ist ärztlicher Rat dringend empfohlen:
- Ungewöhnlich starke Blutungen
- Anhaltende und starke Schmerzen
- Anzeichen einer möglichen Infektion
- Unregelmäßiger Menstruationszyklus über mehrere Monate
Risikofaktoren für Komplikationen
Bestimmte Faktoren können den Menstruationszyklus nach Schwangerschaft komplizierter gestalten:
„Jede Geburtserfahrung ist einzigartig und kann unterschiedliche Auswirkungen auf den Körper haben.“
- Geburtsverletzungen
- Kaiserschnitt-Erfahrung
- Bestehende Gesundheitsprobleme
- Hormonelle Ungleichgewichte
Die Regelbindung postpartum ist ein sensibler Prozess, der individuelle Aufmerksamkeit und Verständnis erfordert. Eine offene Kommunikation mit medizinischem Fachpersonal kann helfen, Ängste zu reduzieren und die Gesundheit zu unterstützen.
Ernährung und Lebensstil nach der Geburt
Nach der Geburt durchläuft der weibliche Körper bedeutende hormonelle Veränderungen nach Geburt, die eine gezielte Unterstützung durch Ernährung und Lebensstil erfordern. Die Wiederaufnahme des Zyklus ist ein sensibler Prozess, der sorgfältig begleitet werden sollte.
Ernährungseinfluss auf den Menstruationszyklus
Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung hormoneller Prozesse. Folgende Nährstoffe sind besonders wichtig:
- Eisen aus Fleisch, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten
- Kalzium für Knochen und Hormonhaushalt
- Vitamin D für die allgemeine Gesundheit
- Omega-3-Fettsäuren aus Fisch
Empfehlungen für körperliche Aktivität
Moderate Bewegung kann die Wiederaufnahme des Zyklus positiv beeinflussen. Beginnen Sie langsam mit:
- Spaziergängen
- Postnatales Yoga
- Leichten Beckenbodenübungen
„Die richtige Balance zwischen Erholung und Aktivität ist der Schlüssel zur hormonellen Gesundheit.“
Stressbewältigung durch gesunde Routinen
Stress kann hormonelle Veränderungen nach Geburt verzögern. Etablieren Sie entspannende Routinen:
- Ausreichend Schlaf
- Achtsamkeitsübungen
- Gesunde Ernährung
- Soziale Unterstützung
Der Körper benötigt Zeit zur Regeneration. Eine ausgewogene Ernährung, sanfte Bewegung und Stressreduktion unterstützen die natürliche Wiederherstellung Ihres Hormonsystems.
Hinweise zur Zyklusverfolgung nach der Geburt
Nach der Geburt kann der Menstruationszyklus nach Schwangerschaft kompliziert und unvorhersehbar sein. Die Rückkehr der Menstruation nach Entbindung erfordert aufmerksame Beobachtung und Verständnis.
Nutzung von Zyklustracking-Apps
Moderne Technologie bietet hilfreiche Lösungen für das Zyklustracking. Es gibt verschiedene Apps, die Frauen bei der Dokumentation ihrer Zyklus-Veränderungen unterstützen:
- Digitale Temperaturaufzeichnungen
- Fruchtbarkeitsprognosen
- Symptomprotokollierung
Anzeichen einer bevorstehenden Menstruation
Typische Warnsignale für die kommende Periode können sein:
- Leichte Unterbauchkrämpfe
- Stimmungsschwankungen
- Brustempfindlichkeit
- Veränderungen des Zervixschleims
Bedeutung der Zyklusüberwachung
Eine genaue Beobachtung des Menstruationszyklus nach Schwangerschaft unterstützt nicht nur die Familienplanung, sondern kann auch frühzeitig auf mögliche gesundheitliche Veränderungen hinweisen.
Die erste Zeit nach der Entbindung ist entscheidend für das Verständnis Ihres neuen Zyklus.
Tracking-Methode | Genauigkeit | Aufwand |
---|---|---|
Temperaturmethode | Hoch | Mittel |
App-basiert | Gut | Niedrig |
Ovulationstests | Sehr hoch | Hoch |
Tipp: Bleiben Sie geduldig und konsultieren Sie bei Unklarheiten Ihren Frauenarzt.
Die Rolle der Vorsorgeuntersuchungen
Die postnatale Gesundheitsversorgung spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswirkungen der Geburt auf den Zyklus und der Fertilitätsrückkehr nach Geburt. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen helfen Müttern, ihre körperliche und mentale Gesundheit zu überwachen.
Wichtige Untersuchungen nach der Geburt
Nach der Entbindung sind mehrere medizinische Kontrollen essenziell:
- Erste Nachuntersuchung 6-8 Wochen postpartum
- Überprüfung der Gebärmutterrückbildung
- Beckenbodendiagnostik
- Hormonelle Statuserhebung
Häufigkeit der medizinischen Kontrollen
Die Kontrollintervalle variieren individuell. Gesetzlich versicherte Frauen haben besondere Vorteile:
Zeitraum | Leistungen |
---|---|
Erste 12 Wochen | Bis zu 16 Hebammentermine |
Bis 10. Tag nach Geburt | Tägliche Hebammenbesuche |
Bis Ende Stillzeit | Kontinuierliche Hebammenunterstützung |
Wichtige Fragen für den Arzttermin
Bei der Nachsorgeuntersuchung sollten Mütter folgende Aspekte ansprechen:
- Normalität des neuen Menstruationszyklus
- Mögliche Verhütungsmethoden
- Zeitpunkt der Wiederaufnahme sexueller Aktivität
- Körperliche Veränderungen
Eine offene Kommunikation mit medizinischem Fachpersonal ist entscheidend für eine optimale postnatale Versorgung.
Die individuelle Betreuung und regelmäßige Kontrollen unterstützen Mütter bei der Wiederherstellung ihrer körperlichen Balance und helfen, potenzielle Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen.
Auswirkungen von Verhütungsmethoden auf den Zyklus
Nach der Geburt steht Müttern eine Vielzahl von Verhütungsmethoden zur Verfügung. Die Wahl der richtigen Methode hängt von individuellen Faktoren wie Stillstatus, hormonellen Veränderungen nach Geburt und persönlichen Bedürfnissen ab.
Arten der Verhütung nach der Geburt
Für Frauen nach der Entbindung gibt es verschiedene Verhütungsoptionen:
- Barrieremethoden (Kondome, Diaphragma)
- Hormonfreie Methoden
- Hormonelle Verhütungsmittel
Hormone und Menstruationszyklus
Die natürliche Empfängnisverhütung nach Geburt erfordert eine sorgfältige Betrachtung hormoneller Veränderungen. Stillende Mütter sollten besonders auf östrogenfreie Methoden achten.
Verhütungsmethode | Geeignet für Stillende | Bemerkungen |
---|---|---|
Mini-Pille | Ja | Beeinflusst Milchproduktion nicht |
Kondom | Ja | Sofort nach Geburt anwendbar |
Kupferspirale | Ja | Hormonfreie Option |
Individuelle Beratung und Anpassungen
Wichtig ist eine individuelle Beratung durch Fachpersonal. Jede Frau hat unterschiedliche Bedürfnisse bei der Verhütung nach der Geburt. Der erste Schritt sollte immer ein Gespräch mit dem Gynäkologen sein.
Die beste Verhütungsmethode ist die, die zu Ihrem individuellen Lebensstil und Ihrer Gesundheitssituation passt.
Fazit und Ausblick auf die menstruelle Gesundheit
Die Rückkehr der Menstruation nach Entbindung ist ein hochsensibler Prozess, der individuell und komplex sein kann. Der Menstruationszyklus nach Schwangerschaft durchläuft verschiedene Anpassungsphasen, die Geduld und Verständnis erfordern.
Jede Frau erlebt die Wiederherstellung ihres Zyklus unterschiedlich. Während einige schnell zur Regelmäßigkeit zurückkehren, benötigen andere mehr Zeit. Ein ganzheitlicher Ansatz zur Gesundheitsvorsorge kann dabei helfen, diesen Übergang sanft zu gestalten.
Selbstfürsorge spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Körpers. Ausreichend Schlaf, ausgewogene Ernährung und regelmäßige ärztliche Kontrollen sind wichtige Bausteine für die physische und mentale Regeneration nach der Geburt.
Die Bedeutung der eigenen Gesundheit sollte niemals unterschätzt werden. Bei ungewöhnlichen Symptomen oder anhaltenden Beschwerden ist es ratsam, professionelle medizinische Beratung einzuholen, um potenzielle Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
FAQ
Wann kann ich nach der Geburt mit meiner ersten Periode rechnen?
Beeinflusst das Stillen den Zeitpunkt meiner ersten Periode?
Kann ich während der Stillzeit schwanger werden?
Werden meine Periodenblutungen nach der Geburt anders sein?
Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?
Kann ich meine Periode nach der Geburt irgendwie beeinflussen?
Wie lange kann die Unregelmäßigkeit meines Zyklus anhalten?
Quellenverweise
- https://www.netdoktor.de/schwangerschaft/periode-nach-der-geburt/
- https://www.apotheken-umschau.de/familie/schwangerschaft/geburt/menstruation-nach-der-schwangerschaft-791395.html
- https://www.msdmanuals.com/de/heim/gesundheitsprobleme-von-frauen/versorgung-nach-der-geburt/übersicht-über-die-versorgung-nach-der-geburt
- https://www.mammacita.de/die-periode-nach-der-geburt/
- https://www.schwanger.at/artikel/die-periode-nach-der-geburt.html
- https://www.rossmann.de/de/baby-kind/babywelt/0-6-monate/periode-nach-geburt
- https://buy.thefemalecompany.com/blogs/mama-ratgeber/die-erste-periode-nach-der-schwangerschaft?srsltid=AfmBOoqhZQmJ5Rauw8XQfCFjkdrplCBptbmPs6dgSbQzX-krpWjXDYwe
- https://jollymama.com/de-de/blogs/guide/le-retour-de-couches-quest-ce-que-cest?srsltid=AfmBOoqI91CCusRD-l8eAsCP_bFbX51jtj4kTYL41vE1hm9tWuZQLVAZ
- https://www.diemamacademy.de/periode-waehrend-der-stillzeit/
- https://www.eltern.de/baby/periode-trotz-stillen–das-solltest-du-wissen-13351010.html
- https://buy.thefemalecompany.com/blogs/mama-ratgeber/periode-trotz-stillen-wann-du-dir-keine-sorgen-machen-solltest?srsltid=AfmBOorDtFIf1NnGsXINru1HbcTQeZS-4M2rv1VbOCp7wy1l3ko7I0qO
- https://www.babyartikel.de/magazin/erste-periode-nach-geburt
- https://www.ob.de/beratung/menstruation/periode-nach-der-geburt
- https://www.apotheken-umschau.de/familie/schwangerschaft/geburt/so-veraendert-sich-der-koerper-nach-der-geburt-977401.html
- https://helloclue.com/de/artikel/schwangerschaft-und-geburt/dein-koerper-nach-der-geburt
- https://helloclue.com/de/artikel/stimmung/stress-und-menstruationszyklus
- https://www.starke-regelblutung.com/blog/ploetzlich-bleibt-die-periode-aus
- https://www.eltern.de/gesundheit-ernaehrung/periode-nach-geburt–fragen-und-antworten-12357222.html
- https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/organe/fakten-rund-um-die-periode/
- https://jollymama.com/de-de/blogs/guide/les-mythes-du-post-partum-qu-en-est-il?srsltid=AfmBOopjiu8MzK5ILZTYOpaMhdIkHMTihbwiZ_IUPHdS2LJsc1-T2dOk
- https://erdbeerwoche.com/meine-produkte/tipps-nach-der-geburt-wochenbett-und-stillen/
- https://www.stillen-institut.com/de/ernaehrung-der-mutter-in-der-stillzeit.html
- https://alparslanbaksu.com.tr/de/Veränderungen-im-Körper-nach-der-Geburt/
- https://www.hospitalmetropolitano.org/de/nachricht/metroblog/metromutterschaft/5-empfehlungen-um-in-der-zeit-nach-der-geburt-auf-sich-selbst-aufzupassen
- https://helloclue.com/de/artikel/schwangerschaft-und-geburt/sex-fruchtbarkeit-und-verhuetung-nach-der-geburt
- https://www.folio-familie.de/kinderwunsch/fruchtbarkeit/zyklustracking/
- https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/nach-der-geburt/das-wochenbett/hebammen-nachsorge/
- https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Broschueren/Nationales_Gesundheitsziel_Gesundheit_rund_um_die_Geburt.pdf
- https://www.schwanger-in-bayern.de/familie/ehe/verhuetung/
- https://www.still-lexikon.de/verhuetung-und-sexualitaet/
- https://www.profamilia.de/themen/eltern-sein/verhuetung-nach-der-geburt
- https://www.chcrr.org/de/health-topic/menstruation/
- https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-2005-836862?device=desktop&innerWidth=412&offsetWidth=412
- https://basakbaksu.com.tr/de/Details-zum-weiblichen-Fortpflanzungssystem/
- Überraschungen für kleine Mädchen - 29. September 2025
- Brustentzündung beim Stillen: Top-Hausmittel - 28. September 2025
- Hormone ins Gleichgewicht bringen nach Pille - 27. September 2025