Laut einer Allensbach-Umfrage glauben 42 Prozent der Deutschen daran, dass ein vierblättriges Kleeblatt Glück bringt. Doch was ist Glück eigentlich? Diese Frage beschäftigt Menschen seit jeher und hat zu einer Vielzahl an Definitionen und Ansichten geführt. Ob als erstrebenswerter Zustand, göttliche Gabe oder individuelle Entscheidung – Glück ist eine der stärksten positiven Emotionen, die ein Mensch empfinden kann.
Laut Definition ist echtes Glück ein Zustand vollkommener Zufriedenheit, ein ausgeprägtes Wohlbefinden und Hochgefühl auf ganzer Ebene. Vor allem ist Glück aber eins: absolut subjektiv. Was uns glücklich macht, ist höchst individuell. Was für den einen pures Glück ist, kann den anderen kaum glücklich machen. Die Philosophen Sokrates, Platon oder Aristoteles sahen eine tugendhafte Lebensweise als Weg zum Glück. Für die Dänen ist „Hygge“ das ultimative Glücksrezept, in den USA gehört das „Streben nach Glück“ sogar zum unveräußerlichen Recht, während im Buthan Glück zum Staatsziel wurde. Die meisten Menschen sind überzeugt, dass jeder selbst „seines Glückes Schmied“ ist.
Einleitung
Glück ist ein komplexes Konzept, das schon seit Jahrhunderten Philosophen, Denker und Forscher fasziniert. Bereits Augustin nannte 288 verschiedene Definitionen von Glück, während Aristoteles das Streben danach als oberstes praktisches Gut beschrieb. Doch nicht alle sehen Glück als erstrebenswert an – so argumentierte etwa Friedrich Nietzsche, dass der Mensch nicht nach Glück strebe.
In der Tat ist Glück ein schwer zu fassendes Phänomen. Manche betrachten es als unerreichbares Ideal, wie Johann Gottlieb Fichte, der Glückseligkeit als nicht realisierbar ansah. Andere, wie Karl Marx, reduzierten Glück sogar auf „das Opium des Volkes“. Hélène Orenga ging so weit, Diskussionen darüber als „dekadent und unanständig“ in der heutigen Zeit zu bezeichnen.
Dennoch bleibt Glück ein zentrales Thema, das viele Menschen umtreibt. Ulrich Beck etwa diskutierte die Rolle von Religion als Quelle des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Und auch spirituelle Traditionen wie das Judentum oder der Hinduismus kennen Konzepte von „Seligkeit“, die über rein materielles Glück hinausgehen.
| Denker | Perspektive auf Glück |
|---|---|
| Augustin | 288 Definitionen von Glück |
| Aristoteles | Streben nach Glück als oberstes praktisches Gut |
| Friedrich Nietzsche | Mensch strebt nicht nach Glück |
| Johann Gottlieb Fichte | Glückseligkeit ist nicht erreichbar |
| Karl Marx | Religion als „Opium des Volkes“ |
| Hélène Orenga | Diskussion über Glück ist „dekadent und unanständig“ |
| Ulrich Beck | Religion als Quelle des gesellschaftlichen Zusammenhalts |
Diese kontroversen Ansichten zeigen, wie vielschichtig und komplex das Thema Glück ist. In den folgenden Kapiteln werden wir uns daher eingehender mit den verschiedenen Facetten und Aspekten des Glücks auseinandersetzen.
Was ist Glück?
Definition und Bedeutung von Glück
Laut verschiedenen Definitionen ist Glück ein Zustand vollkommener Zufriedenheit, ein ausgeprägtes Wohlbefinden und Hochgefühl auf ganzer Ebene. Glück ist jedoch vor allem etwas höchst Subjektives – was den einen glücklich macht, lässt den anderen kalt. In der Philosophie sahen Denker wie Sokrates, Platon oder Aristoteles eine tugendhafte Lebensweise als Weg zum Glück. In anderen Kulturen wie Dänemark oder Bhutan hat Glück ebenfalls einen besonderen Stellenwert, während viele Menschen überzeugt sind, dass jeder selbst „seines Glückes Schmied“ ist.
Im Englischen wird zwischen verschiedenen Aspekten von Glück unterschieden: luck (Glück im Sinne von Zufall), pleasure (Wohlgefühl, Genuss) und happiness (erfülltes Leben, Werteglück). Während pleasure schöne Momente und angenehme Gefühle umfasst, bezeichnet happiness die Verwirklichung bedeutender Ziele und ein Gefühl der Sinnerfüllung. Ein glückliches Leben braucht beide Anteile in einem gesunden Gleichgewicht.
| Aspect | Definition | Example |
|---|---|---|
| Luck | Glück im Sinne von Zufall | Einen Lotteriegewinn zu erzielen |
| Pleasure | Wohlgefühl, Genuss | Ein leckeres Essen zu genießen |
| Happiness | Erfülltes Leben, Werteglück | Eine sinnvolle Tätigkeit auszuüben, die einem Freude bereitet |
Die 2 Arten von Glück
Die Glücksforschung und Psychologie unterscheidet zwei Hauptarten von Glück: Zufallsglück und Lebensglück. Während Zufallsglück plötzlich und unerwartet auftritt, wie ein Lottogewinn, ist Lebensglück ein Zustand der Zufriedenheit und des Wohlbefindens, der auf unserem Handeln und unseren Lebensentscheidungen basiert.
Zufallsglück
Zufallsglück ist ein Glück, das sich durch nichts beeinflussen lässt und völlig unerwartet eintritt. Es kann sich auf einen kurzen Zeitraum von etwa einer Minute bis hin zu wenigen Sekunden beschränken. Typische Beispiele für Zufallsglück sind ein Lottogewinn, ein überraschendes Geschenk oder eine unverhoffte Beförderung.
Lebensglück
Lebensglück hingegen ist jener Zustand der Glückseligkeit, wenn wir sorgenfrei und gesund sind, gute Beziehungen pflegen und uns irgendwo so richtig zuhause und wohl fühlen. Die größten Glücksfaktoren für das Lebensglück sind Gesundheit, Beziehungen, Beruf, Finanzen und Freiheit. Im Gegensatz zum Zufallsglück erstreckt sich Lebensglück über einen längeren Zeitraum, von etwa fünf Minuten bis hin zu mehreren Jahren.
Eine Studie von Psychologen der Universität Mama-hilft.de zeigt, dass die meisten Menschen Lebensglück als erfüllender und nachhaltiger empfinden als flüchtiges Zufallsglück.
https://www.youtube.com/watch?v=bTXwMTWEwWo
Neben Zufallsglück und Lebensglück gibt es auch noch eine dritte Form, das Wohlfühlglück, das einfach da ist und keinerlei Ursachen hat. Dieses Glück ist unabhängig von äußeren Faktoren und entsteht aus einer inneren Zufriedenheit heraus.
Glück empfinden ist eine Entscheidung
Glück ist nicht einfach ein Zufall oder ein Geschenk des Schicksals, sondern das Ergebnis unseres Denkens und Handelns. Glücksempfinden ist eine bewusste Entscheidung, die von unserer individuellen Einstellung und Haltung abhängt.
Studien zeigen, dass Optimisten sich tendenziell glücklicher fühlen, da sie sich auf die positiven Aspekte des Lebens konzentrieren. Dies kann zu einer verstärkten Ausschüttung von Glückshormonen wie Dopamin führen und das Gefühl von Glück verstärken.
Materielle Dinge mögen kurzfristig Freude bereiten, aber nachhaltiges Glück ist unabhängig von Besitz und hängt eher mit Selbstakzeptanz, zwischenmenschlichen Beziehungen und Dankbarkeit zusammen. Regelmäßige Selbstfürsorge, positive Gedanken und der Austausch mit Familie und Freunden tragen entscheidend zum Glücksempfinden bei.
- Beginnen Sie den Tag mit einem Lächeln
- Üben Sie regelmäßig Dankbarkeit
- Gönnen Sie sich Entspannungspausen
Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn das Glück nicht immer greifbar erscheint. Glück ist ein Prozess, den Sie aktiv mitgestalten können. Mit der richtigen Einstellung und dem Mut zur Veränderung können Sie Ihren Weg zu einem erfüllenden und glücklichen Leben finden.
Glückskurve: Glück ist kein Dauerzustand
Leider ist Glück kein Dauerzustand. Wer ständig glücklich sein möchte, wird bei dem Versuch garantiert unglücklich. Wie aktuelle Studien zeigen, hängt unser Glücksempfinden stark vom Alter ab und folgt einer U-Kurve. Mit 20 Jahren sind Menschen am zufriedensten, doch Mitte 40 verdüstert sich die Stimmung. Erst dann steigt die Lebenszufriedenheit wieder langsam in Richtung jugendliche Höhen.
Glück kommt und geht, Phasen des Glücks wechseln sich mit Phasen der Unzufriedenheit ab. Dies entspricht der Glückskurve, die ein dynamisches Auf und Ab zeigt. Entscheidend ist, dass wir Hochs und Tiefs akzeptieren und lernen, achtsam mit unserem Gemütszustand umzugehen.

Studien zeigen, dass Reichtum, Status, Macht und materieller Wohlstand kaum eine Rolle für das Glücksempfinden spielen. Vielmehr ist unsere innere Haltung ausschlaggebend – das eigene Glück wächst aus ihr. Dankbarkeit, Achtsamkeit und Selbstliebe sind daher Schlüssel zu mehr Lebenszufriedenheit.
- Glück ist kein statischer Zustand, sondern ein Auf und Ab im Lebensverlauf
- Die Glückskurve zeigt, dass wir Hochs und Tiefs akzeptieren müssen
- Innere Haltung, nicht äußere Umstände, sind entscheidend für Lebenszufriedenheit
Entscheidend ist, dass wir lernen, achtsam und dankbar mit unseren wechselnden Gefühlen umzugehen. Nur so können wir das Beste aus den Höhen und Tiefen unseres Lebens schöpfen.
Sprüche über Glück
Es gibt viele inspirierende Glückliche Sprüche und Glücks Zitate, die das Wesen des Glücks auf den Punkt bringen. Diese Weisheiten erinnern uns daran, Glück weniger im Äußeren als im Inneren zu suchen.
„Das Glück Deines Lebens hängt von der Beschaffenheit Deiner Gedanken ab.“ (Marc Aurel)
„Wenn man glücklich ist, soll man nicht noch glücklicher sein wollen.“ (Theodor Fontane)
„Glück ist das einzige, was wir anderen geben können, ohne es selbst zu haben.“ (Carmen Sylva)
„Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt.“ (Albert Einstein)
Schriftsteller aus verschiedenen Epochen wie Hermann Hesse (1877-1962), Carmen Sylva (1843-1916), und Theodor Fontane (1819-1898) haben sich in ihren Glücks Zitaten mit dem Thema Glück befasst. Der Theologe Erasmus von Rotterdam (1466-1536), der Philosoph und Arzt Albert Schweitzer (1875-1965), und der amerikanische Präsident Abraham Lincoln (1809-1865) äußerten sich ebenfalls über Glück und Glücklichsein.
Die Glückliche Sprüche und Glücks Zitate enthalten Perspektiven von Dichtern, Theoretikern, Philosophen und Naturforschern zu Glück, Selbstbestimmung und Dankbarkeit. Sie verdeutlichen, dass Glück oft in kleinen Dingen liegt und durch Aufmerksamkeit gegenüber kleinen Details entstehen kann.
- „Glück ist keine Station, bei der man ankommt, sondern eine Art zu reisen.“ — Margaret Lee Runbeck
- „Das Geheimnis des Glücks liegt nicht im Besitz, sondern im Geben. Wer andere glücklich macht, wird glücklich.“ — André Gide
- „Nicht die Glücklichen sind dankbar. Es sind die Dankbaren, die glücklich sind.“ — Sir Francis Bacon
Diese Glückliche Sprüche und Glücks Zitate regen zum Nachdenken an und helfen, den Blick auf das Wesentliche im Leben zu richten.
Was ist Zufallsglück?
Zufallsglück ist eine der beiden Hauptformen des Glücks. Es beschreibt eine Situation, in der Glück durch einen günstigen Zufall oder eine Fügung des Schicksals entsteht, ohne dass man dafür etwas tun muss. Typische Beispiele für Zufallsglück sind der Gewinn im Lotto, das Überleben eines Unfalls oder das zufällige Finden von etwas Wertvollem.
Merkmale von Zufallsglück
Zufallsglück zeichnet sich durch Unplanbarkeit und Unverfügbarkeit aus. Es ist etwas, das uns von außen widerfährt, ohne dass wir es beeinflussen können. Wir können dieses Glück nicht erzwingen oder kontrollieren – es passiert einfach.
- Unplanbar: Zufallsglück tritt unerwartet und ohne Vorwarnung ein.
- Unverfügbar: Wir haben keine Kontrolle darüber, wann und ob uns Zufallsglück widerfährt.
Beim Zufallsglück spielen die äußeren Umstände eine entscheidende Rolle – nicht unser eigenes Handeln. Es ist eine Form des Glücks, die uns scheinbar von selbst zufällt, ohne dass wir dafür etwas tun müssen.
| Glücksart | Beschreibung | Beispiele |
|---|---|---|
| Zufallsglück | Glück, das durch einen günstigen Zufall oder eine Fügung des Schicksals entsteht, ohne dass man dafür etwas tun muss. | Lottogewinn, Überleben eines Unfalls, zufälliges Finden von etwas Wertvollem. |
| Lebensglück | Glück, das durch eigenes Handeln und die Erfüllung persönlicher Ziele und Bedürfnisse entsteht. | Erfolg im Beruf, erfüllende Partnerschaft, gute Gesundheit. |

Was ist das Glücksgefühl?
Das Glücksgefühl ist eine der beiden Arten von Glück, bei dem das Glück von innen erlebt wird. Es ist ein anhaltendes Gefühl von Freude, Zufriedenheit und Lebensfreude. Die Ursachen hierfür können vielfältig sein – von körperlichen Aktivitäten wie Sport bis hin zu geistigen Tätigkeiten wie Lesen oder sozialen Kontakten.
Entscheidend für das Glücksgefühl ist, dass der Mensch die Fähigkeit besitzt, Glück überhaupt wahrzunehmen und zu empfinden. Glücksempfinden ist also keine universelle Eigenschaft, sondern hängt von der individuellen Veranlagung ab. Nicht jeder Mensch ist in gleichem Maße dazu in der Lage, was eine gewisse Ungleichheit beim erlebten Glücksgefühl zur Folge hat.
Untersuchungen zeigen, dass das Glücksempfinden aus dem Ausmaß der augenblicklich empfundenen positiven Emotionen, positiver Verhaltensweisen und der generellen Lebenszufriedenheit besteht. Drei zentrale Wege zum Glück wurden definiert: das angenehme Leben, das sinnerfüllte Leben und das aktive Leben. Personen, die alle drei Wege nachhaltig verfolgen, sind am glücklichsten.
Positive Gesundheits- und Lebensergebnisse können durch die anspruchsvollen Wege des sinnerfüllten Lebens und der aktiven Lebensgestaltung erreicht werden. Ein Beispiel für persönliches Glück ist Eddie Jaku, der trotz schrecklicher Erfahrungen in seinem Leben glücklich und dankbar ist.
Studien zeigen auch, dass Faktoren wie Geld, Beziehungen und Alter eine Rolle für das Glücksgefühl spielen. Während Geld bis zu einem gewissen Einkommen das Glück steigern kann, sind gute Beziehungen der Schlüssel für langfristige Zufriedenheit. Auch ältere Menschen ab 60 Jahren sind oft glücklicher als jüngere, trotz gesundheitlicher Beschwerden.
Was ist Erfolg und erworbenes Glück?
Erfolg und erworbenes Glück sind die dritte Art von Glück, die wir betrachten werden. Im Gegensatz zum Zufallsglück haben wir hier die Möglichkeit, unser Glück zu beeinflussen. Je mehr wir in relevante Fähigkeiten investieren, desto wahrscheinlicher wird das Gelingen unserer Vorhaben.
Erfolg und erworbenes Glück sind also das Ergebnis unseres eigenen Handelns und Strebens. Sie bilden den Schwerpunkt vieler Glücksratgeber und philosophischer Überlegungen zum Thema. Glück ist hier nicht länger etwas, das uns einfach zufällt, sondern etwas, das wir durch unser Engagement und unsere Anstrengungen selbst schaffen können.
Eine Studie von Dr. Maike Luhmann zeigt, dass die Erreichung von Zielen und das Gefühl von Kontrolle über eine Situation entscheidend für unser Wohlbefinden sind. Arbeitslosigkeit zum Beispiel, bei der wir dieses Gefühl der Kontrolle verlieren, kann daher nur schwer überwunden werden, selbst wenn wir später eine neue Anstellung finden.
Erfolg und erworbenes Glück sind also keine Zufallstreffer, sondern das Ergebnis unseres eigenen Einsatzes. Indem wir uns auf unsere Stärken konzentrieren und kontinuierlich an uns arbeiten, können wir unser Glück maßgeblich beeinflussen und ein erfülltes Leben führen.
| Lebensaspekt | Auswirkung auf Wohlbefinden |
|---|---|
| Heirat | Kurzzeitige Steigerung, dann Rückkehr zum Ausgangsniveau |
| Scheidung | Kurzzeitige Verschlechterung, dann relativ schnelle Erholung |
| Arbeitslosigkeit | Langfristige Beeinträchtigung auch nach Wiederbeschäftigung |
| Geburt eines Kindes | Leichte Steigerung des affektiven Wohlbefindens, aber Abnahme der Lebenszufriedenheit |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Erfolg und erworbenes Glück das Ergebnis unseres eigenen Handelns sind. Je mehr wir in uns investieren, desto wahrscheinlicher wird es, dass wir unsere Ziele erreichen und ein erfülltes Leben führen können.
Glück
Glück ist eine höchst komplexe und vielschichtige Erfahrung, die sich in verschiedenen Formen und Ausprägungen zeigt. Ob es sich um Zufallsglück, Lebensglück oder erworbenes Glück handelt – was uns glücklich macht, ist sehr individuell. Entscheidend ist, dass wir offen sind für die unterschiedlichen Gesichter des Glück allgemein und versuchen, die Momente des Glücks bewusst wahrzunehmen und wertzuschätzen. Nur so können wir das Glück in unserem Leben stärker in den Fokus rücken.
Die Glücksforschung hat gezeigt, dass es verschiedene Arten von Glück gibt. Zum einen gibt es das Zufallsglück, das uns unverhofft und unerwartet zuteilwird, wie zum Beispiel ein Lottogewinn oder eine zufällige Begegnung, die unser Leben verändert. Zum anderen gibt es das Lebensglück, das wir durch unser Handeln und unsere Entscheidungen selbst beeinflussen können, indem wir ein sinnerfülltes und zufriedenes Leben führen.
Darüber hinaus gibt es auch das erworbene Glück, das wir uns durch harte Arbeit, Ausdauer und Leistung erarbeiten, wie zum Beispiel der Erfolg in einer Karriere oder der Aufbau einer glücklichen Familie. All diese Formen des Glücks sind wichtig und tragen dazu bei, dass wir ein erfülltes und zufriedenes Leben führen können.
Um das Glück in unserem Leben zu stärken, ist es wichtig, dass wir lernen, die unterschiedlichen Facetten des Glück allgemein wahrzunehmen und wertzuschätzen. Nur so können wir die Momente des Glücks bewusst erleben und uns daran erfreuen.
Glücksquote und die glücklichsten Menschen
Studien zeigen, dass die Dänen, Schweizer und Isländer zu den glücklichsten Menschen weltweit gehören. Im internationalen Vergleich schneiden die Deutschen ebenfalls gut ab – jeder zweite Deutsche gibt an, glücklich zu sein. Interessant ist auch, dass das „Streben nach Glück“ sogar in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung verankert ist. Im Staat Bhutan wurde Glück gar zum offiziellen Staatsziel erklärt.
Die Forschung zeigt, dass neben individuellen Faktoren wie Persönlichkeit und Lebenseinstellung auch kulturelle und gesellschaftliche Aspekte eine Rolle für die Glücksquote spielen. So ist Bhutan das einzige kohlenstoffneutrale Land der Welt, das 2017 eine negative CO2-Bilanz erreichte, indem es mehr CO2 absorbiert als es ausstößt. Etwa 60% der Landfläche Bhutans bestehen aus unberührten Wäldern, die maßgeblich zu dieser negativen CO2-Bilanz beitragen.
Die vier Säulen des Bruttonationalglücksindex in Bhutan umfassen den Umweltschutz, den Erhalt des kulturellen Erbes, eine ausgewogene Gesellschafts- und Wirtschaftsentwicklung sowie eine gute Regierungsführung. Bhutan stellt den Erfolg dieser Säulen durch jährliche landesweite Umfragen zur Zufriedenheit und zum Fortschritt der Bevölkerung sicher.
- „Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.“ – Albert Schweitzer
- „Glücklich ist nicht, wer anderen so vorkommt, sondern wer sich selbst dafür hält.“ – Seneca
- „Es gibt keinen Weg zum Glück. Glücklichsein ist der Weg.“ – Buddha
Diese Weisheiten und Erkenntnisse zeigen, dass Glück weit mehr ist als nur ein flüchtiger Zustand. Es ist eine Lebenseinstellung, die durch Achtsamkeit, Dankbarkeit und das Teilen mit anderen gefördert werden kann. So können wir alle etwas von den glücklichsten Menschen der Welt lernen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Glück ein höchst komplexes Phänomen ist, das sich in vielfältigen Formen zeigt – als Zufallsglück, Lebensglück und erworbenes Glück. Was uns persönlich glücklich macht, hängt von einer Vielzahl an Faktoren ab, von denen manche außerhalb unserer Kontrolle liegen. Entscheidend ist, dass wir Glück nicht als statischen Zustand, sondern als einen dynamischen Prozess verstehen, in dem wir selbst eine aktive Rolle spielen können.
Indem wir unsere Einstellung zum Leben schärfen und unseren Blick auf die kleinen Freuden des Alltags richten, können wir unser Glück fördern und stärken. Auch wenn Glück kein Dauerzustand ist, können wir es doch immer wieder aufs Neue in unser Leben holen. Wie es der Philosoph Epikur einmal sagte: „Sei nicht so sehr auf den Gipfel des Glücks bedacht, sondern suche dein Glück auf dem Weg dorthin.“
Die Erkenntnis, dass Glück nicht nur von äußeren Umständen, sondern auch von unserer inneren Einstellung abhängt, ist eine wichtige Botschaft für 2024 und darüber hinaus. Je mehr wir lernen, unser Glück selbst in die Hand zu nehmen, desto erfüllter und zufriedener können wir unser Leben gestalten.
FAQ
Was ist Glück genau?
Welche Hauptarten von Glück gibt es?
Ist Glück eine Entscheidung?
Ist Glück ein Dauerzustand?
Was ist Zufallsglück?
Was ist das Glücksgefühl?
Was ist Erfolg und erworbenes Glück?
Wie steht es um die Glücksquote in verschiedenen Ländern?
Quellenverweise
- https://karrierebibel.de/glueck/
- https://dajolens.de/blog/was-ist-glueck/
- https://glueckskompetenz.at/was-ist-glueck-die-9-wichtigsten-definitionen/
- http://hoye.de/glueck/einl.pdf
- https://www.gutefrage.net/frage/eine-einleitung-zum-thema-glueck
- https://www.buchfreund.de/de/d/e/9783442218189/glueck-ist-einfacher-als-du-denkst?bookId=111187291&srsltid=AfmBOooLYzFt62EzN2pOZWZ9ZE86BOF5Ax6QAU73tbODK1KT_LG0ZJkQ
- https://www.swr.de/swrkultur/wissen/was-ist-glueck-und-wie-koennen-wir-es-finden-106.html
- https://psychologie-des-gluecks.de/blog/was-ist-glueck/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Glücksforschung
- https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/natur-und-mensch/was-ist-glueck-teil-2
- https://www.fokuswerkstatt.de/blog/gluecklich-sein
- https://www.philomag.de/artikel/ist-glueck-eine-entscheidung
- https://greator.com/gluecklich-sein/
- https://karrierebibel.de/gluecklich-sein/
- https://brill.com/downloadpdf/display/title/49551.pdf
- https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/die-leute-schlafen-schlechter-und-haben-vermehrt-alptraeume_id_12219133.html
- https://www.geo.de/geolino/wissen/21000-rtkl-glueckszitate-die-schoensten-zitate-ueber-glueck
- https://studyflix.de/deutsch/gluck-sprueche-7482
- https://www.powerful-me.de/besser-leben/glueck/
- https://wirsindderwandel.de/leben/was-ist-glueck/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Glück
- https://wpgs.de/fachtexte/glueck/
- https://www.ardalpha.de/wissen/psychologie/glueck-gluecksforschung-weltglueckstag-gluecklich-tag-des-gluecks-100.html
- https://portal.uni-koeln.de/universitaet/aktuell/koelner-universitaetsmagazin/unimag-einzelansicht/zurueck-zum-glueck
- https://www.volker-friebel.de/impulse-zum-glueck/
- https://akademe-staudinger.de/glueckliche-mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter-sind-kein-luxus/1108/
- https://www.thecrimson.com/article/1952/4/11/gluecks-study-of-500-juvenile-delinquents/
- https://www.britannica.com/biography/Glueck-Sheldon-and-Glueck-Eleanor
- https://en.wikipedia.org/wiki/Sheldon_Glueck
- https://www.neuewege.com/blog/bhutan-das-gluecklichste-land-der-welt-816/
- https://www.careelite.de/glueck-zitate-zufriedenheit-sprueche/
- https://blogs.faz.net/fazit/2016/05/11/glueck-allein-macht-auch-nicht-gluecklich-7656/index.html
- https://blogs.faz.net/fazit/2013/02/15/zu-viel-glueck-ist-auch-nicht-gut-926/index.html
- Pädagogische Gründe für Schulwechsel 2025: Wichtige Überlegungen - 4. November 2025
- 🩺 Rauchstopp mit E-Zigaretten – Chance oder Risiko? - 3. November 2025
- Coole Nägel für den Herbst 2025: Lassen Sie sich inspirieren. - 3. November 2025