Richtig abschminken: Wie geht das eigentlich?

Richtig abschminken

Gründliches Abschminken ist ein essenzieller Schritt jeder Hautpflegeroutine, da nur gereinigte Haut optimal regenerieren kann. Make-up-Rückstände, Talg und Schmutzpartikel sammeln sich über den Tag hinweg auf der Haut und können Poren verstopfen oder Unreinheiten fördern.

Besonders bei dauerhaft pigmentierter Haut, etwa durch Permanent Make-up, ist eine sanfte Reinigung wichtig. Eine schonende, aber gründliche Pflege erhält das natürliche Gleichgewicht der Haut, unterstützt ihre Schutzfunktion und beugt Irritationen vor.

Wer abends auf eine sorgfältige Reinigung achtet, legt den Grundstein für einen klaren, ebenmäßigen Teint und eine widerstandsfähige, gesunde Haut. Die folgenden Abschnitte enthalten hierzu hilfreiche Tipps.

Ein besonderer Trend, der das Abschminken umgeht: Permanent Make-up

Ein besonderer Trend, der das tägliche Abschminken teilweise überflüssig macht, ist Permanent Make-up. Dabei werden feinste Farbpigmente dauerhaft in die obere Hautschicht eingebracht – etwa für Lidstrich, Lippenkontur oder Augenbrauen. Beständiges Permanent Make-up aus Wiesbaden wirkt zum Beispiel dezent und natürlich, spart morgens Zeit und bleibt auch bei Sport, Hitze oder Regen bestehen.

Besonders Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien gegen dekorative Kosmetik profitieren davon. Auch wer Wert auf ein gepflegtes Äußeres legt, aber wenig Zeit für tägliches Schminken hat, findet hier eine praktische Lösung.

Permanent Make-up reduziert den Reinigungsaufwand spürbar. Der Trend verbindet Ästhetik und Alltagstauglichkeit – für ein dauerhaft frisches Aussehen ohne Abschminken in den entsprechenden Bereichen!

Abschminkprodukte im Überblick: Was passt zu welchem Hauttyp?

Die Wahl des passenden Abschminkprodukts sollte sich immer am individuellen Hauttyp orientieren.

  • Reinigungsöle eignen sich besonders gut für trockene Haut, da sie fettlösliche Rückstände effektiv entfernen, ohne die Haut auszutrocknen.
  • Für fettige oder Mischhaut sind Mizellenlösungen ideal: Sie entfernen überschüssigen Talg und ziehen Schmutzpartikel sanft an, ohne zu reizen.
  • Sensible Haut profitiert von milden Reinigungsmilch-Produkten oder -lotionen, die ohne Alkohol und Duftstoffe auskommen.
LESETIPP:  Ostergrüße 2025: Die schönsten Grüße für Ostern

Generell gilt: Abschminkprodukte sollten die natürliche Hautbarriere respektieren und weder reizen noch spannen. So bleibt die Haut nach der Reinigung nicht nur sauber, sondern fühlt sich auch gepflegt an.

Schritt-für-Schritt: So gelingt das gründliche Abschminken

Egal, ob nach einem Arbeitstag im Büro oder nach einem Halloween Event in der Hauptstadt: Ein systematisches Vorgehen ist entscheidend für eine gründliche und hautschonende Gesichtsreinigung.

  • Der erste Schritt gilt der Augenpartie, da Produkte wie Mascara und Eyeliner besonders gut haften und sich sonst beim Reinigen im Gesicht verteilen könnten. Ein mit Entferner getränktes Wattepad wird sanft auf das geschlossene Auge gelegt, kurz angedrückt und dann ohne Reiben nach außen abgezogen – so lassen sich Rückstände entfernen, ohne die empfindliche Haut zu reizen.
  • Im zweiten Schritt folgt die Reinigung des restlichen Gesichts. Hier kommen je nach Hauttyp ein sanftes Reinigungsöl oder ein mildes Waschgel zum Einsatz. Diese werden in kreisenden Bewegungen einmassiert, um Schmutz, Talg und Make-up gründlich zu lösen. Anschließend wird das Produkt mit lauwarmem Wasser abgespült, um die Haut nicht zu reizen.
  • Zum Abschluss wird ein Gesichtswasser oder Toner verwendet, das den natürlichen pH-Wert der Haut reguliert und die Hautbarriere unterstützt. So ist die Haut optimal vorbereitet für die nachfolgende Pflege.

Häufige Fehler beim Abschminken und wie sie vermieden werden

Viele Fehler beim Abschminken entstehen durch zu starkes Reiben oder die falsche Produktwahl. Besonders die empfindliche Augenpartie reagiert sensibel: Mechanisches Rubbeln kann Wimpernbruch und Hautreizungen verursachen. Auch das Auslassen der Tonisierung – also des pH-Wert-Ausgleichs – bringt das natürliche Gleichgewicht der Haut durcheinander.

LESETIPP:  Mobile Bar mieten für deine nächste Geburtstagsparty

Wer aggressive Reiniger mit Alkohol verwendet, entzieht der Haut wichtige Fette und begünstigt Trockenheit. Zudem führen unvollständige Reinigungen, etwa an Haaransatz oder unter dem Kinn, dazu, dass Make-up-Rückstände zurückbleiben.

Um diese Probleme zu vermeiden, eignen sich besonders sanfte Reinigungsprodukte, die die Haut schonen und gründlich reinigen.

Nach der Reinigung sollte eine beruhigende Pflege angewendet werden, die die Hautregeneration unterstützt und ein gesundes, ausgeglichenes Hautbild fördert.

Wichtig ist zudem, sich nicht nur vor dem Schlafengehen abzuschminken, sondern auch vor speziellen Anwendungen wie einer Therapie mit rotem Licht oder vor dem Sonnen. Eine saubere Haut sorgt dabei für eine bessere Wirkung und beugt Irritationen vor.

Redaktion