Als alleinerziehende Mutter fühlte ich mich oft allein. Doch dann entdeckte ich viele Hilfsangebote für Familien wie meine. Es gibt finanzielle Unterstützung und Beratungsstellen, die helfen können.
In diesem Artikel zeige ich Ihnen, was es für Alleinerziehende gibt. Es geht um Finanzielle Hilfen, Kinderbetreuung, Familienberatung und Netzwerke. Hier finden Sie alles Wichtige zusammengefasst. Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie die vielen Hilfen, die Ihnen zur Verfügung stehen.
Finanzielle Unterstützung für Alleinerziehende
Als Alleinerziehende können Sie verschiedene finanzielle Hilfen bekommen. Dazu zählen der Unterhalt, der Kindesunterhalt, der Unterhaltsvorschuss und spezielle Unterstützung. Diese Hilfen erleichtern den Alltag.
Unterhalt
Der Unterhalt ist sehr wichtig für Alleinerziehende. Er wird vom anderen Elternteil bezahlt. Die Höhe hängt von dessen Einkommen und der Düsseldorfer Tabelle ab.
Kindesunterhalt
Der Kindesunterhalt geht direkt an das Kind. Auch hier gilt die Düsseldorfer Tabelle. Wenn der Unterhalt nicht kommt, kann man den Unterhaltsvorschuss beantragen.
Unterhaltsvorschuss
Der Unterhaltsvorschuss hilft, wenn der andere Elternteil nicht zahlt. Der Staat zahlt dann, bis der Unterhaltspflichtige wieder zahlt. Alleinerziehende können ihn bis zum 18. Geburtstag nutzen.
Unterhalt für Alleinerziehende
Manchmal haben Alleinerziehende auch Anspruch auf Unterhalt. Das ist der Fall, wenn sie wegen der Kinderbetreuung nicht arbeiten können. Betreuungsunterhalt ist ein wichtiger finanzieller Punkt.
Elterngeld für Alleinerziehende
Alleinerziehende Eltern haben spezielle Chancen beim Elterngeld. Sie können den Partnerschaftsbonus nutzen, auch ohne Partner. Elterngeld ist für alle Eltern da, die nach der Geburt weniger arbeiten, um ihr Kind zu betreuen.
Es gibt ein paar Dinge, die Alleinerziehende wissen sollten:
- Alleinerziehende können den Partnerschaftsbonus selbst beantragen.
- Der Partnerschaftsbonus hilft, dass beide Eltern in Teilzeit arbeiten und Elterngeld bekommen.
- Alleinerziehende können bis zu 14 Monate Elterngeld alleine bekommen.
Mehr Infos zum Elterngeld für Alleinerziehende gibt es im Familienportal des Bundesfamilienministeriums.
https://www.youtube.com/watch?v=DQWOF3c2gLs
Steuerliche Entlastungen
Als Alleinerziehende genießen Sie viele steuerliche Vorteile. Diese Vorteile machen Ihr Leben finanziell leichter. Dazu zählen der Entlastungsbetrag, das Kindergeld und der Kinderfreibetrag.
Entlastungsbetrag
Alleinerziehende bekommen jährlich 4.260 Euro Entlastungsbetrag. Dieser Betrag wächst, wenn Sie mehr Kinder haben. So unterstützen Sie Ihre Familie finanziell.
Kindergeld
Als Alleinerziehende haben Sie Anspruch auf Kindergeld. Dieses Geld bekommen Sie, wenn das Kind bei Ihnen lebt. Für das erste und zweite Kind bekommen Sie 219 Euro monatlich. Für das dritte Kind 225 Euro und für jedes weitere 250 Euro.
Kinderfreibetrag
Alleinerziehende können auch den Kinderfreibetrag nutzen. Hier können Sie bis zu 7.812 Euro pro Kind steuerlich geltend machen. Das senkt Ihre Steuerlast deutlich.
Diese Entlastungen helfen, als Alleinerziehender finanziell durchzukommen. Informieren Sie sich bei einer Beratungsstelle oder Ihrem Finanzamt, um alles zu nutzen.
Kinderkrankentage für Alleinerziehende
Als alleinerziehende Berufstätige haben Sie ab 2024 und 2025 mehr Kinderkrankentage. Diese Unterstützung hilft Ihnen, Familie und Arbeit besser zu vereinen.
Jedes Kind kann bis zu 30 Arbeitstage Kinderkrankengeld bekommen. Haben Sie mehrere Kinder, steigt der Anspruch auf bis zu 70 Tage. Bei stationärer Behandlung gibt es ab 2024 keinen Zeitlimit mehr.
Um diese Unterstützung zu bekommen, müssen Sie und Ihr Kind gesetzlich krankenversichert sein. Ihr Kind muss auch jünger als zwölf sein oder auf Ihre Hilfe angewiesen sein. So können Sie sich in schwierigen Zeiten um Ihre Familie kümmern, ohne finanzielle Sorgen zu haben.

Mehrbedarf bei Bürgergeld oder Sozialhilfe
Alleinerziehende, die Bürgergeld oder Sozialhilfe bekommen, können mehr Unterstützung bekommen. Dies hängt vom Alter und der Anzahl der Kinder ab. Sie können schon in der Schwangerschaft mehr Geld bekommen. Außerdem können sie ein einmaliges Geld für die Erstausstattung des Babys beantragen.
Wer mehr Geld braucht, muss sich an das Jobcenter wenden, wenn er Bürgergeld bekommt. Bei Sozialhilfe ist das Sozialamt zuständig. Die Höhe des Geldes hängt von vielen Dingen ab, wie Alter und Kinderzahl.
Es ist wichtig, dass Alleinerziehende sich über die Möglichkeiten informieren. So können sie finanzielle Hilfe bekommen. Das kann eine große Hilfe sein.
| Leistung | Beschreibung | Zuständigkeit |
|---|---|---|
| Mehrbedarf bei Bürgergeld | Zusätzliche Unterstützung aufgrund von Alter und Anzahl der Kinder | Jobcenter |
| Mehrbedarf bei Sozialhilfe | Zusätzliche Unterstützung aufgrund von Alter und Anzahl der Kinder | Sozialamt |
| Einmalbedarf für Erstausstattung | Zusätzliche finanzielle Unterstützung für Babyerstausstattung | Jobcenter oder Sozialamt |
Unterstützungsmöglichkeiten für Alleinerziehende durch Stiftungen
Es gibt neben staatlichen Leistungen auch Stiftungen, die helfen. Die Bundestiftung Mutter und Kind hilft Schwangeren in Notlagen finanziell. Auch regionale Stiftungen und Landesgelder unterstützen Alleinerziehende mit Geld.
Bundestiftung Mutter und Kind
Die Bundestiftung Mutter und Kind hilft Schwangeren in finanziellen Nöten. Sie bietet schnelle und einfache Hilfe, damit Schwangere und ihre Babys gut starten können.
Regionale Stiftungen und Landesgelder
In vielen Regionen gibt es spezielle Stiftungen oder Landesgelder für Alleinerziehende. Das Jugendamt kann Infos dazu geben. Die Hilfe variiert je nach Ort.
- Informieren Sie sich beim Jugendamt über die Unterstützungsmöglichkeiten in Ihrer Region.
- Prüfen Sie, ob Sie Anspruch auf Leistungen der Bundestiftung Mutter und Kind haben.
- Nutzen Sie zusätzliche finanzielle Hilfen von regionalen Stiftungen oder Landesgeldern, wenn möglich.

Mutter-Kind-Einrichtungen & Vater-Kind-Einrichtungen
Spezielle Mutter-Kind-Einrichtungen und Vater-Kind-Einrichtungen helfen Familien in Not. Sie unterstützen Alleinerziehende mit Kindern unter sechs Jahren. Diese Einrichtungen bieten eine Bleibe, Beratung und Betreuung.
Träger wie Wohlfahrtsverbände und kirchliche Organisationen betreiben diese Einrichtungen. Der Jugendamt hilft, mehr über Angebote in der Nähe zu erfahren.
| Angebot | Zielgruppe | Träger |
|---|---|---|
| Mutter-Kind-Einrichtungen | Schwangere und Mütter mit Kindern unter 6 Jahren | Wohlfahrtsverbände, kirchliche Organisationen |
| Vater-Kind-Einrichtungen | Väter mit Kindern unter 6 Jahren | Wohlfahrtsverbände, kirchliche Organisationen |
Diese Einrichtungen sind eine große Hilfe für Familien in Krisen. Sie ermöglichen es, gemeinsam Lösungen zu finden. So können Familien ihre Situation stabilisieren.
Beratungs- und Informationsangebote
Alleinerziehende haben in vielen Städten und Gemeinden Unterstützung. Orte wie die Caritas oder der Sozialdienst katholischer Frauen bieten Hilfe. Dort bekommen sie Infos und Beratung zu allen Fragen rund ums Alleinerziehen.
Das Familienportal des Bundesfamilienministeriums bietet online viel Wissen. Auf familienportal.de gibt es Tipps und Infos zu Rechten und Möglichkeiten. Alleinerziehende finden dort einen nützlichen Ratgeber.
Diese Angebote helfen Alleinerziehenden, ihren Alltag besser zu organisieren. Sie bieten einen Rahmen, um Fragen zu klären und Lösungen zu finden. So können sie neue Wege finden, Herausforderungen zu bewältigen.
FAQ
Welche finanziellen Hilfen gibt es für Alleinerziehende?
Wie kann ich Unterhalt für mein Kind geltend machen?
Habe ich als Alleinerziehende(r) Anspruch auf Elterngeld?
Welche steuerlichen Vorteile haben Alleinerziehende?
Wie viele Kinderkrankentage stehen mir als Alleinerziehende(r) zu?
Welche zusätzlichen Leistungen kann ich als Alleinerziehende(r) beim Bürgergeld oder der Sozialhilfe beantragen?
Wo finde ich Unterstützung durch Stiftungen?
Wo kann ich Beratung und Informationen zum Thema Alleinerziehend sein finden?
Quellenverweise
- https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/chancen-und-teilhabe-fuer-familien/alleinerziehende/allein-und-getrennterziehende-foerdern-und-unterstuetzen-73552
- https://www.elternsein.info/alltag-mit-kind/finanzen/finanzen-womit-alleinerziehende-rechnen-koennen/
- https://www.caritas.de/hilfeundberatung/eltern-und-paare/fuenf-tipps-fuer-alleinerziehende
- Pädagogische Gründe für Schulwechsel 2025: Wichtige Überlegungen - 4. November 2025
- 🩺 Rauchstopp mit E-Zigaretten – Chance oder Risiko? - 3. November 2025
- Coole Nägel für den Herbst 2025: Lassen Sie sich inspirieren. - 3. November 2025