Eltern im Alter unterstützen: Was Kinder wissen sollten

Älter werden

Das Altern der Eltern zeigt sich häufig durch erste Anzeichen wie Vergesslichkeit oder Veränderungen im Verhalten. Beispielsweise können Eltern, die früher humorvoll und offen waren, plötzlich ernster oder zurückhaltender wirken. Manche erwachsene Kinder nehmen wahr, dass ihre Eltern im Umgang weniger geduldig oder sogar schroff werden.

Dieser Lebensabschnitt kann emotional herausfordernd sein, da es schwerfällt, die Veränderungen zu verstehen und anzunehmen. Oft entsteht dabei ein Rollenwechsel: Die Kinder übernehmen zunehmend Verantwortung, sei es durch Unterstützung im Alltag, bei Arztbesuchen oder der Organisation von Pflege. Dieser Prozess verlangt nicht nur praktische Anpassungen, sondern auch emotionale Stärke.

Eltern im Alter unterstützen
Eltern im Alter unterstützen

Warum das Altern unserer Eltern eine Herausforderung für uns ist

Das Älterwerden unserer Eltern führt uns unweigerlich vor Augen, dass die gemeinsame Zeit begrenzt ist. Dabei werden Veränderungen sichtbar, wie beispielsweise ein schwächeres Gedächtnis, kürzere Aufmerksamkeitsspannen oder eine erhöhte Reizbarkeit. Solche Entwicklungen gehen oft mit einem Wandel der familiären Rollen einher: Die Eltern, die einst für das Wohlergehen und die Unterstützung ihrer Kinder verantwortlich waren, benötigen nun selbst Unterstützung von ihren Kindern.

Für viele erwachsene Kinder bedeutet dieser Rollenwechsel eine große Herausforderung. Der Übergang vom umsorgten Kind zur verantwortungsvollen Betreuungsperson kann belastend sein und Unsicherheiten auslösen. Sie stehen vor der Aufgabe, neue Wege zu finden, um ihren Eltern beizustehen, während sie sich gleichzeitig an die veränderte Beziehung gewöhnen müssen.

Was erwartet mich, wenn meine Eltern älter werden?

Irgendwann wird der Punkt kommen, an dem Sie sich mit der Vergänglichkeit Ihrer Eltern auseinandersetzen müssen. Eine frühzeitige Vorbereitung kann helfen, besser auf die damit verbundenen Herausforderungen zu reagieren. Wie diese Herausforderungen aussehen, hängt stark davon ab, wie Ihre Eltern altern.

LESETIPP:  120 schöne Geburtstagswünsche von Herzen: kurz + lustig

Werden körperliche Einschränkungen zum Alltag gehören, oder treten vielleicht Erkrankungen wie Demenz auf? Werden Ihre Eltern mit den Veränderungen gut umgehen können, oder wird das Altern für sie eine schwere Last sein? Wie reibungslos könnte eine mögliche Pflege organisiert werden, und wie würde ein Umzug in ein Pflegeheim ablaufen? Auch wenn viele dieser Fragen im Voraus nicht klar beantwortet werden können, ist es hilfreich, frühzeitig darüber nachzudenken und das Gespräch mit Ihren Eltern zu suchen. So können gemeinsam Lösungen und Strategien entwickelt werden, die den Übergang erleichtern.

Was tun wenn meine Eltern älter werden?
Was tun wenn meine Eltern älter werden?

Wenn die Eltern alt werden sind die Kinder gefordert

In Phasen, in denen man nach Stabilität und innerem Gleichgewicht sucht, geraten oft auch die Veränderungen im Leben der älter werdenden Eltern in den Fokus. Wenn ihre Gesundheit nachlässt, übernehmen häufig die Kinder die Verantwortung für Unterstützung und Pflege. Wie umfangreich diese Hilfe ausfällt, hängt stark von den individuellen Umständen ab. 

So kann es beispielsweise eine Herausforderung sein, im Alltag zu helfen, wenn die Eltern weit entfernt wohnen. Auch langjährige Spannungen in der Eltern-Kind-Beziehung können die Art und Weise der Unterstützung beeinflussen, wie Helvetic Care berichtet.

Besonders belastend wird die Situation, wenn der Wunsch, zu helfen, mit den eigenen Lebensumständen nicht vereinbar ist. Dies kann Sorgen, Schuldgefühle oder ein Gefühl der Überforderung auslösen. In solchen Fällen können Notrufsysteme – sei es stationär oder mobil – eine hilfreiche Lösung sein. Sie bieten den Eltern ein Gefühl von Sicherheit und geben den Angehörigen die Gewissheit, dass im Notfall schnell Unterstützung verfügbar ist.

Zusammenfassung

Sie befinden sich aktuell in der Situation oder Sie möchten vorab bereits nötiges besprechen und angehen? Dann haben wir hier noch ein paar Ratschläge für Sie. 

  • Suchen Sie das Gespräch mit Ihren Eltern

Offene Gespräche innerhalb der Familie sind entscheidend, um gemeinsam eine passende Lösung zu finden. Denn wenn die Eltern plötzlich alt werden, kann die Situation schnell komplex und herausfordernd werden. Professionelle Unterstützung kann in solchen Momenten wertvolle Orientierung bieten. Wichtig ist, dass alle Beteiligten ihre eigenen Möglichkeiten und Grenzen realistisch einschätzen und offen kommunizieren. Nur so kann eine für alle tragfähige und nachhaltige Lösung gefunden werden.

  • Die richtige Vorbereitung

Es ist ratsam, sich frühzeitig mit diesen Themen auseinanderzusetzen und die anstehenden Herausforderungen realistisch einzuschätzen. Durch rechtzeitige Gespräche kann ein gemeinsamer Plan erarbeitet werden, der die Situation für alle Beteiligten möglichst tragbar macht. Eine sorgfältige Vorbereitung spielt dabei eine entscheidende Rolle.

LESETIPP:  Freche Sprüche zum 80. Geburtstag: Lustige Ideen

Nutzen Sie Informationsquellen wie Ratgeber, tauschen Sie sich mit anderen Betroffenen aus, oder ziehen Sie Fachleute hinzu, um wertvolle Einblicke und Unterstützung zu erhalten. So können Sie herausfinden, welche Ansätze sich bewährt haben und welche Maßnahmen am besten zu den individuellen Bedürfnissen Ihrer Eltern und Ihrer eigenen Lebenssituation passen.

Redaktion