Körpergröße Mädchen Tabelle: Wachstum im Überblick

Körpergröße Mädchen Tabelle

Maja, eine talentierte Autorin des Redaktionsteams von mama-hilft.de, freut sich, Sie über ein überraschendes Faktum in Bezug auf die Körpergröße Mädchen Tabelle zu informieren: Laut der Wachstumstabelle der World Health Organization (Stand 2019) erreichen Mädchen im Alter von 19 Jahren eine durchschnittliche Körpergröße von rund 163,2 cm. Diese beeindruckende Zahl ist nur ein Ausschnitt der faszinierenden Kinder Wachstumskurven, die die Mädchen Größenentwicklung über die Lebensjahre hinweg dokumentieren.

In Deutschland werden die Mädchen Größenperzentilen und Perzentilkurven Kinder regelmäßig bei den U-Untersuchungen überprüft, um ein genaues Bild des individuellen Mädchenwachstum Diagramm und der Kinder Längenwachstum Referenzwerte zu erhalten. Diese Daten liefern wichtige Erkenntnisse über den Entwicklungsverlauf und mögliche Auffälligkeiten im Wachstum.

Das steckt hinter Wachstumstabellen für Kinder

Die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zusammengestellten Vergleichswerte für die Wachstumsentwicklung von Mädchen und Jungen dienen als Normkurven, sogenannte Perzentilen. Diese Kurven zeigen, ob das Wachstum eines Kindes dem normalen Wachstum entspricht. Das Wachstum eines Kindes sollte sich entlang einer Perzentile einpendeln und nicht zu weit davon abweichen.

Experten schätzen, dass bei etwa 700.000 Geburten pro Jahr in Deutschland ungefähr 21.000 Kinder pro Jahrgang von Wachstumsstörungen betroffen sind. Die Körpergröße eines Kindes wird mittels Wachstumskurven (Perzentilen) gemessen. Liegt das Kind beispielsweise auf der 25. Perzentile, so ist es kleiner als 25% der Gleichaltrigen und größer als 75% der Gleichaltrigen.

Ein Kind gilt als kleinwüchsig, wenn seine Körpergröße unterhalb der dritten Perzentile liegt. Ein Mangel an regulierenden Faktoren, z.B. Wachstumshormon, kann je nach Alter unterschiedliche Auswirkungen klinisch zeigen.

Statistik Wert
Anteil der Jungen mit langsamen Knochenwachstum, die normale Erwachsenengröße erreichen 63%
Anteil der Mädchen mit langsamen Knochenwachstum, die normale Erwachsenengröße erreichen 30%
Kinder unter der 3. oder über der 97. Perzentile auf Wachstumskurven Potenziell kleiner oder größer als Durchschnitt
Kinder in Deutschland pro Jahr mit Kleinwuchs Etwa 21.000

Die Normalität der Körpergröße wird durch Referenzwerte definiert, die zwischen der 3. und 97. Perzentile liegen. Wachstumshormon reguliert nicht nur das Längenwachstum, sondern auch Stoffwechselfunktionen wie den Lipidstoffwechsel und die Körperzusammensetzung.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=u-2yuTXPGRw

Wachstumstabelle für Mädchen

Die Wachstumstabelle für Mädchen im Alter zwischen 2 und 19 Jahren basiert auf den Angaben der World Health Organization (Stand 2019). Sie zeigt die Körpergrößen an den verschiedenen Perzentilen für jedes Alter und gibt einen umfassenden Überblick über die Mädchen Größenentwicklung.

Wachstumstabelle für Mädchen (2 bis 19 Jahre)

In den Mädchen Größenperzentilen werden die Kurven dargestellt, die als Normkurven für das Wachstum von Kindern gelten. Das Wachstum der Kinder pendelt sich in den meisten Fällen bis zum zweiten oder dritten Lebensjahr auf eine bestimmte Perzentile ein. Kinder, deren Größe unter der 3. Perzentile oder über der 97. Perzentile liegt, weichen stark vom Normbereich ab.

Das Mädchenwachstum Diagramm zeigt, dass Mädchen im Durchschnitt etwas kleiner und leichter sind als Jungen. Allerdings können Faktoren wie die Größe der Eltern, Ernährung, Bewegung, Krankheiten, Schlafmenge und Schädigungen durch Alkohol und Zigaretten die Körpergröße von Kindern beeinflussen. Daher ist es wichtig, regelmäßige Untersuchungen durchzuführen, um mögliche Auffälligkeiten im Wachstum frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln.

Mädchen Größenentwicklung

Die Wachstumsphasen bei Kindern lassen sich in verschiedene Abschnitte unterteilen, wobei die stärkste Phase vor der Geburt und ein erneuter Wachstumsschub während der Pubertät beobachtet werden können. Ein verzögertes Wachstum kann auf eine ernste Erkrankung hinweisen, daher ist es ratsam, Auffälligkeiten im Wachstum der Kinder mit einem Kinderarzt zu besprechen.

LESETIPP:  Was ist Arthrose, wie kann man Arthrose therapieren? Welche Therapien gibt es?

Wachstumstabelle für Jungen

Die Wachstumstabelle für Jungen für das Alter zwischen 2 und 19 Jahren wurde ebenfalls nach den Angaben der World Health Organization (Stand 2019) erstellt. Auch hier werden die Körpergrößen an den verschiedenen Perzentilen für jedes Alter dargestellt.

Bei Jungen liegt die Körpergröße bei Geburt zwischen 46,4 und 54,4 Zentimetern, das Geburtsgewicht beträgt 2,5 bis 4,2 Kilogramm. In den ersten drei Lebensmonaten nehmen Jungen wöchentlich 130 bis 200 Gramm zu, vom vierten bis sechsten Monat sind es 100 bis 170 Gramm pro Woche. Vom siebten Monat bis zum ersten Geburtstag beträgt die wöchentliche Gewichtszunahme 70 bis 120 Gramm, im zweiten Lebensjahr circa 40 bis 90 Gramm.

Innerhalb der ersten fünf Monate verdoppelt sich das Geburtsgewicht, bis zum ersten Geburtstag erreicht es das Dreifache. Die durchschnittliche Körperlänge von Jungen in den ersten Lebensmonaten variiert. Das Wachstum verläuft in Schüben, in denen mehr Energie benötigt wird.

Eltern können bei Stillkindern die Milchmenge mit der Still- oder Wiegeprobe überprüfen. Für jedes Kind wird eine individuelle Wachstumskurve (Perzentilenkurve) erstellt, die bei Kontrolluntersuchungen besprochen wird. Bei Auffälligkeiten wie geringem Trinken, mangelnder Gewichtszunahme oder Bedenken bezüglich des Körpergewichts sollten Eltern ärztlichen Rat einholen.

Wie liest man die Perzentilen?

Die Wachstumskurven und -tabellen, die Kinderärzte zur Beurteilung der körperlichen Entwicklung von Kindern nutzen, basieren auf sogenannten Perzentilkurven. Diese Kurven zeigen an, wie ein Kind im Vergleich zu Gleichaltrigen in Bezug auf Größe und Gewicht einzuordnen ist. Die 50. Perzentile (P50) entspricht dabei dem Durchschnittswert, während Werte unter der 3. Perzentile (P3) oder über der 97. Perzentile (P97) auf mögliche Wachstumsstörungen hinweisen können.

Wachstumsstörungen bei Kindern

Liegt die Körpergröße eines Kindes unter der 3. Perzentile oder über der 97. Perzentile, sollte dies mit dem Kinderarzt besprochen werden. Solche Abweichungen von den Standardwerten der Mädchengröße können auf gesundheitliche Probleme oder Wachstumsstörungen hinweisen, die weitere Untersuchungen erfordern. Der regelmäßige Vergleich der Wachstumskurven von Mädchen mit den Normwerten ist daher sehr wichtig, um die gesunde Entwicklung des Kindes zu überwachen.

Ein konstanter Verlauf auf einer niedrigen Perzentile muss dabei nicht zwangsläufig ein Problem sein. Entscheidend ist, dass sich das Kind entsprechend seiner individuellen Wachstumskurve entwickelt und keine größeren Sprünge zwischen den Perzentilen auftreten. Solche „Perzentilenkreuzungen“ oder „Perzentilenknicks“ sollten jedoch unbedingt mit dem Kinderarzt besprochen werden.

Perzentilkurven Kinder

Die regelmäßige Dokumentation von Größe und Gewicht in den ersten beiden Lebensjahren ist entscheidend, um die Entwicklung des Kindes genau zu beobachten und etwaige Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen. Nur so können Ärzte gemeinsam mit den Eltern die optimale Förderung des gesunden Wachstums sicherstellen.

Was beeinflusst das Wachstum der Kinder?

Das Wachstum der Kinder wird von vielen Faktoren beeinflusst. Das wichtigste Wachstumshormon ist Somatropin, das von der Hirnanhangdrüse produziert und im Schlaf ausgeschüttet wird, um das Knochenwachstum und den Muskelaufbau zu steuern. Aber auch die Größe der Eltern, die Ernährung, Bewegung, Krankheiten, Schlaf und Schädigungen durch Alkohol und Zigaretten können eine Rolle spielen.

Laut Studien haben zum Beispiel Kinder, deren Eltern eine durchschnittliche Körpergröße von 175 cm (Vater) und 165 cm (Mutter) aufweisen, eine erwartete Körpergröße von etwa 181 cm (Jungen) bzw. 159 cm (Mädchen). Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung sind ebenfalls entscheidend für ein gesundes Wachstum.

Organerkrankungen, Mangelernährung oder psychosoziale Faktoren können hingegen das Wachstum beeinflussen und erfordern eine ärztliche Untersuchung. Die Behandlung von Wachstumsstörungen sollte immer individuell und in Abstimmung mit Fachärzten erfolgen.

  • Genetische Veranlagung der Eltern beeinflusst die Körpergröße des Kindes maßgeblich.
  • Ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung fördern das Wachstum.
  • Krankheiten, Mangelernährung oder psychosoziale Faktoren können das Wachstum beeinträchtigen.
  • Eine individuelle ärztliche Betreuung ist bei Wachstumsstörungen wichtig.
LESETIPP:  Baby vom Bett gefallen: Was tun? | Elternratgeber

Das Wachstum der Kinder ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Eine ganzheitliche Betrachtung und Unterstützung sind entscheidend, um ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen.

Wachstumsphasen bei Kindern

Das Wachstum von Kindern lässt sich in verschiedene Phasen einteilen. In den ersten drei Lebensjahren wachsen Kinder am schnellsten – sie nehmen in diesem Zeitraum rund 25 Zentimeter pro Jahr zu. Zwischen dem 1. und 4. Lebensjahr verlangsamt sich das Wachstum auf etwa 10 Zentimeter pro Jahr. Ab dem 4. Lebensjahr bis zur Pubertät beträgt der jährliche Wachstumsschub noch rund 4 Zentimeter.

In der Pubertät kommt es dann noch einmal zu einem kräftigen Wachstumsschub. Jungen wachsen in dieser Phase durchschnittlich 13 Zentimeter, Mädchen etwa 7 Zentimeter. Danach ist das Wachstum in der Regel mit Ende der Pubertät um das 20. Lebensjahr herum abgeschlossen.

Um die Entwicklung der Körpergröße von Kindern zu beobachten und mögliche Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen, sind regelmäßige Messungen und der Vergleich mit Größentabellen und Wachstumskurven wichtig. So lässt sich erkennen, ob ein Kind entsprechend der Norm wächst oder ob eine ärztliche Abklärung sinnvoll sein könnte.

FAQ

Wie wird das Wachstum von Kindern in Deutschland kontrolliert?

In Deutschland wird das Wachstum von Kindern bei den regelmäßigen U-Untersuchungen kontrolliert. Der Kinderarzt misst die Körpergröße und trägt die Werte in die Tabelle im gelben U-Heft ein. Die einzelnen Werte ergeben eine Wachstumskurve, die mit bestimmten Normkurven, sogenannten Perzentilen, verglichen wird.

Woher stammen die Vergleichswerte für die Wachstumsentwicklung von Mädchen und Jungen?

Die von der Weltgesundheitsorganisation WHO zusammengestellten Vergleichswerte für die Wachstumsentwicklung von Mädchen und Jungen dienen als Normkurven für das Wachstum von Kindern, sogenannte Perzentilen.

Wo finde ich die Wachstumstabelle für Mädchen?

Die Wachstumstabelle für Mädchen für das Alter zwischen 2 und 19 Jahren wurde nach den Angaben der World Health Organization (Stand 2019) erstellt. Sie zeigt die Körpergrößen an den verschiedenen Perzentilen für jedes Alter.

Wo finde ich die Wachstumstabelle für Jungen?

Die Wachstumstabelle für Jungen für das Alter zwischen 2 und 19 Jahren wurde ebenfalls nach den Angaben der World Health Organization (Stand 2019) erstellt. Auch hier werden die Körpergrößen an den verschiedenen Perzentilen für jedes Alter dargestellt.

Wie liest man die Perzentilen in den Wachstumstabellen?

Die Kurven in den Diagrammen sind Normkurven, die Perzentilen genannt werden. Wenn das Wachstum eines Kindes etwa parallel zur mittleren Kurve, dem Median, verläuft, entspricht es dem normalen Wachstum. Liegt die Körpergröße eines Kindes jedoch unter der 3. Perzentile oder über der 97. Perzentile, kann das ein Hinweis auf eine Wachstumsstörung sein, die mit dem Kinderarzt besprochen werden sollte.

Was beeinflusst das Wachstum der Kinder?

Das Wachstum der Kinder wird vor allem vom Wachstumshormon Somatropin angeregt, das von der Hirnanhangdrüse produziert und im Schlaf ausgeschüttet wird. Aber auch Faktoren wie die Größe der Eltern, die Ernährung, Bewegung, Krankheiten, Schlaf und Schädigungen durch Alkohol und Zigaretten beeinflussen das Wachstum der Kinder.

In welche Phasen lässt sich das Wachstum der Kinder einteilen?

Das Wachstum der Kinder lässt sich in drei Phasen einteilen: In den ersten drei Lebensjahren wachsen Kinder am schnellsten, danach verlangsamt sich das Wachstum bis zur Pubertät. In der Pubertät kommt es noch einmal zu einem starken Wachstumsschub, bevor das Wachstum mit Ende der Pubertät abgeschlossen ist.

Quellenverweise

Redaktion